news | Page 7678 | Turismo Roma
Rom leben, Rom entdecken
Touristische Dienstleistungen und kulturelles Angebot
+39060608
Your tailor-made trip

Social Block

You are here

news

Geschichte der Trockenlegung der Sümpfe

Title 
Geschichte der Trockenlegung der Sümpfe
descrizione 

Wenn man an Küste denkt, dann verbindet man damit Vorstellungen von Meer, Sonne und Spaß. Wenige kennen die Geschichte der Urbarmachung von Ostia. In diese Gegend gelangten im 19.Jahrhundert Tagelöhner, vor allem aus der Provinz Ravenna, die bereits Erfahrungen mit der Trockenlegung von Sümpfen hatten, und diese hier unter Beweis stellten, um die Sümpfe trockenzulegen und die versumpften, malariaverseuchten Gegenden bewohnbar zu machen.

Hier wechselte sich sumpfiges Gelände mit Wäldern ab, das Wasser staute sich und floss nicht ins Meer ab. Ein erster Versuch einer Urbarmachung erfolgte durch den Kirchenstaat zwischen 1858 und 1868. Das für die damalige Zeit durchaus ehrgeizige Ziel war es, den Boden nutzbar zu machen und die Sümpfe trockenzulegen, damit hier landwirtschaftlicher Anbau möglich wurde. So nahm hier eine von Frankreich finanzierte Firma mit dem Namen „Pio Ostiense“ ihre Arbeit auf. Der erste Versuch wurde dem französischen Ingenieur Froyer anvertraut.

Der Erfolg war von nur kurzer Dauer, die Situation wurde sehr gut von Lattanzi in dem Aufsatz Pane e Lavoro, Storia di una colonia cooperativa: i braccianti romagnoli e la bonifica di Ostia [Brot und Arbeit, Geschichte einer Kolonie mit  kooperativer Arbeit: Die Tagelöhner aus der Romagna und die Urbarmachung Ostias] beschrieben. „Die Absicht des Franzosen war mit Sicherheit schätzenswert und die Trockenlegung der Sümpfe durch Auffüllung (per Colmata) fand nachfolgend zahlreiche Anhänger. Aber seine fieberhafte Tätigkeit traf auf zahlreiche Probleme sowohl aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Ortes als auch durch einen Fehler bei den Berechnungen der Neigung des Kanals, der von den Lagunen am Tiberdelta ausging. Das Deltagebiet des Tibers war in der Tat in nur geringer Weise für Wasserbauarbeiten geeignet: Die dichte Vegetation und die Unebenheiten des Untergrunds führten zu zahlreichen Schwierigkeiten, während ein kompliziertes Gewirr von „Rinnen“ und „Becken“ erhebliche finanzielle Ressourcen erforderte, sowie innovative Technologien, die noch nicht zur Verfügung standen. Deiche, Kanäle und „Passonate“ wurden so innerhalb von kurzer Zeit vom Sumpf wieder zurückerobert wurde, was zum Scheitern des Versuchs führte“. Die Unterstützer der Trockenlegung gaben jedoch nicht auf und betrauten Prof. Guidi und Ing. Fumaroli mit den Arbeiten, jeweils als Planer und Ausführer der neuen Saugpumpe. Auch dieses Verfahren jedoch schlug fehl.

Die falschen Analysen und ungenaue Berechnungen führten zu einer Reihe von Misserfolgen, einschließlich des Versuchs eine Reihe von Schleusen zu bauen, die jedoch aufgrund der schlechten Instandhaltung zu einem weiteren Misserfolg führten.

Man versuchte es auch mit einem System, das kontinuierliche Mündung genannt wurde, aber es war alles erfolglos........! Nach der Einigung Italiens wurden die Arbeiten noch dringlicher, es war nicht mehr akzeptabel, dass der Küstenstreifen der Hauptstadt des Reiches weiterhin eine so ungesunde Gegend war.

Verschiedene Kommissionen nahmen die Situation in Augenschein, um zu entscheiden, was hier getan werden müsste. Es wurden einige Versuche unternommen, aber alles schlug fehl. Nach den Arbeiten von 1873 wurde in Ostia eine Gesundheitsstation errichtet. 1884 kamen 500 Tagelöhner aus Ravenna, die dort an den königlichen Arbeiten für die Trockenlegung von Teilen der Romagna teilgenommen haben.

TAG 
immagine copertina 
La bonifica
Modificato da redazione 

Gemüse, welche Leidenschaft: die Artischocke!

Title 
Gemüse, welche Leidenschaft: die Artischocke!
Abstract 

Il principe "verde" della cucina romana

descrizione 

Sich von Saubohnen, Schafskäse und Kopfsalat ernährend, haben die antiken Römer die Welt erobert. Wenn eine Legion ein Gebiet unterwerfen sollte und abzusehen war, dass sich das Ganze hinauszögern würde, pflanzte man den bei den Soldaten beliebten Kopfsalat an. Apicius, Columella, Plinius, Martial, Horatio, Giovenale, Petronius und Varro bezeugen die Liebe, die die Römer seit der Zeit des Imperiums für sowohl wildwachsendes als auch angebautes Gemüse hegen; in großen Mengen verspeisten sie Spargel, Zichorie, Mangold und Kohl, um nur einige zu nennen.

Bis ins späte 19. Jahrhundert lagen überall im historischen Stadtkern Roms Gemüsegärten verstreut: berühmt sind der des „Greco alle Quattro fontane“ und die Gärten, in die der Bereich des Circus Maximus aufgeteilt war. Von der deutschen Besetzung während des zweiten Weltkriegs wurden diese Gemüsegärten dann an den Stadtrand verlegt, was der Vorliebe der Römer für ländliche Gerichte, in denen Saisongemüse und anderes Grünzeug die Hauptrolle spielen, aber nichts anhaben konnte. Man kommt dabei nicht darum herum, über Carciofo, die Artischocke, in all ihren Spielarten zu sprechen, denen die römische Küche verschiedene Rezepte widmet.

Sie wächst auf den Feldern der römischen Provinz und den Gebieten der Region, wie Sezze, Velletri, Tarquinia und vielen anderen. Wir finden sie auf dem Teller “alla romana” wieder, aufrechtstehend und gefüllt mit Gewürzen, im Frühling im feinen Zusammenspiel mit Erbsen, in Öl eingelegt und „alla giudia“, nach einem antiken Rezept der jüdisch-römischen Küche. Jetzt findet man noch die letzten frischen Artischocken, lassen Sie uns also schnell noch dieses klassische Rezept für “Carciofo alla romana“ ausprobieren.

Das Rezept: Carciofo alla romana

Zutaten (für 4 Personen):

  • 4 Artischocken der Sorte Mammole
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zitrone
  • ein paar Blätter frische Poleiminze
  • extranatives Olivenöl – wir empfehlen hierfür Öl aus dem Latium
  • Salz und schwarzer Pfeffer – wir empfehlen Rimbàs-Pfeffer aus Malaysien (Internationaler  Slow Food Förderkreis)

Zubereitung: Zunächst einmal müssen die Artischocken gesäubert werden: die harten äußeren Blätter abziehen, mit einem scharfen Küchenmesser die Artischocke spiralförmig vom Boden bis zur Spitze einschneiden und einen Teil des Stiels entfernen, dabei ein ungefähr 4cm langes Stück stehen lassen. Die Artischocken während des Putzens etwas mit Zitrone einreiben, damit sie nicht dunkel anlaufen. Die Blätter auseinanderziehen, das Stroh im Inneren entfernen und die Artischocke dann mit ein paar Knoblauchscheiben, Poleiminze, Salz und Pfeffer füllen. Die so vorbereiteten Artischocken kopfüber in einen ofenfesten Schmortopf setzen, ein Glas Wasser und ein paar Esslöffel Öl hinzutun, mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen, Deckel aufsetzen und auf dem Herd erhitzen, bis das Wasser kocht. Den Topf dann in den auf 180° C vorgeheizten Ofen stellen und 45-50 Minuten garen, bis die Artischocken zart geworden sind. Lauwarm oder kalt servieren.

You may also be interested in
TAG 
immagine copertina 
I carciofi
Modificato da redazione