DIE ORTE MICHELANGELOS | Turismo Roma
Rom leben, Rom entdecken
Touristische Dienstleistungen und kulturelles Angebot
+39060608
Your tailor-made trip

Social Block

You are here

DIE ORTE MICHELANGELOS

Michelangelo, Daniele da Volterra

Michelangelo Buonarroti wurde am 6. März 1475 in Caprese, einer kleinen Ortschaft in der Toskana, als Sohn des Stadtvogts Ludovico di Leonardo di Buonarroti Simoni und dessen Gattin Francesca di Neri del Miniato del Sera geboren.

Die Familie gehörte zum Florentiner Adel, geriet jedoch in finanzielle Schwierigkeiten und kehrte nach dem Ende von Ludovicos Amtszeit nach Florenz zurück. Die Mutter Michelangelos starb, als er erst sechs Jahre alt war.

Im Jahr 1488 begann er seine Lehre in der Werkstatt von Domenico Ghirlandaio. Seine außergewöhnliche Begabung verschaffte ihm Eintritt in den Giardino di San Marco, wo er am Hofe von Lorenzo dem Prächtigen, der das Genie des Künstlers trotz dessen unbeherrschten Charakters zu schätzen wusste, die berühmtesten Humanisten seiner Zeit kennenlernte. Neben seinen ersten Erfahrungen auf dem Gebiet der antiken Bildhauerei pflegte Michelangelo seine Leidenschaft für die Poesie und wurde darin von Gelehrten und Philosophen gefördert.

Die Ankunft der Armee von Karl VIII. im Jahr 1494 zwang ihn, aus der Stadt zu fliehen und in Bologna Zuflucht zu suchen, wo er einige Statuen für den Altar der Kirche San Domenico fertigstellte. Während seines ersten Aufenthalts in Rom (1496-1501) ermöglichte ihm die Unterstützung des reichen Bankiers Jacopo Galli, wichtige Aufträge wie die „Pietà“ zu erhalten. Michelangelo ist nun berühmt, aber sein ungestümer Charakter führt zu ersten Auseinandersetzungen mit berühmten Kollegen wie Leonardo da Vinci.

Im März 1505 wurde er von Julius II. nach Rom gerufen, der ihn mit dem Bau seines eigenen Grabmals beauftragte.

Dies war der Beginn eines langen Konflikts mit dem Papst und seinen Erben, der erst 1545 mit dem Bau des Denkmals in der heutigen Kirche San Pietro in Vincoli, enden sollte. Im Mai 1508 unterzeichnete der Künstler nach einem heftigen Bruch und einer Wiederversöhnung mit Julius II. den Vertrag für die Dekoration des Gewölbes der Sixtinischen Kapelle, der ihn bis 1512 ununterbrochen beschäftigte. In Florenz arbeitet er weiterhin an bedeutenden Werken und in Rom zwischen 1519 und 1520 am Cristo Portacroce für die Basilika Santa Maria sopra Minerva. Im Jahr 1534 ließ er sich endgültig in der Papststadt nieder. Im selben Jahr begann er die langwierigen Arbeiten am „Jüngsten Gericht“ in der Sixtinischen Kapelle, die bis 1541 andauerten. Zwischen 1542 und 1550 widmete er sich den Fresken in der Cappella Paolina und verschiedenen architektonischen Projekten, wie der Fertigstellung des Palazzo Farnese, der Gestaltung des Campidoglio und den Arbeiten am Petersdom, mit dessen Bau er 1547 von Paul III. beauftragt wurde. Aus diesen Jahren stammt seine geistige Verbindung zu Vittoria Colonna und noch früher seine Freundschaft mit dem Adligen Tommaso de' Cavalieri, dem er seine Zeichnungen schenkte.

Michelangelo arbeitete unermüdlich fast bis zu den letzten Tagen seines langen Lebens. Er starb am 18. Februar 1564 in seinem Haus auf der Piazza di Macel de' Corvi in Rom, das später für die Vergrößerung der Piazza Venezia abgerissen wurde. Ursprünglich in der Basilika Santi XII Apostoli begraben, wurde der Leichnam des Künstlers später auf Veranlassung seines Neffen nach Florenz zurückgebracht und in der Basilika Santa Croce beigesetzt.

Hier gesamte Route herunterladen (auf Englisch)

Petersplatz

Petersdom und Kuppel
Die sehr langwierigen Bauarbeiten am heutigen Gebäude begannen Anfang des 16. Jahrhunderts i Auftrag von Julius II., der beschloss, zu Ehren der Kirche eine neue Basilika zu bauen. Diese steht an der Stelle, an der bereits das großartige Gebäude errichtet wurde, das Kaiser Konstantin im 4. Jahrhundert in Auftrag gegeben hatte. Viele berühmte Persönlichkeiten wirkten an den Arbeiten mit, die bis 1626 dauerten. Zu ihnen gehörte Michelangelo, der die Bauarbeiten im Auftrag von Pius III. von 1547 bis zu seinem Tod leitete. Der Künstler arbeitete keinen Gesamtplan aus, sondern zog es vor, nach einzelnen Teilen vorzugehen. Seine Vision der Basilika wird jedoch von Carlo Maderno, der die langwierigen Arbeiten zum Abschluss bringt, tiefgreifend verändert. Michelangelo ist auch für den Entwurf der imposanten Kuppel des Petersdoms verantwortlich, die von den Römern liebevoll „die große Kuppel“ genannt wird und noch heute eines der Wahrzeichen nicht nur des Doms, sondern der ganzen Stadt ist. Unter gewissen Gesichtspunkten wurde der  Künstler Brunelleschis Kuppel des Florentiner Doms Santa Maria del Fiore inspiriert. Der von Michelangelos Nachfolgern vollendete Petersdom besteht aus einer inneren Stützkuppel aus Mauerwerk und einer äußeren aus Bleiplatten, zwischen denen der Weg verläuft, der den Aufstieg zur Spitze der Kuppel ermöglicht. Von dort genießt man einen herrlichen Ausblick auf Rom (Besichtigung des Petersdoms gegen Eintrittsgebühr. Infos: museivaticani.va).

Die Pietà im Petersdom 
In der ersten Kapelle im rechten Seitenschiff der Basilika ist die vatikanische Pietà ausgestellt. Aufgrund der Schönheit und der technischen Perfektion der Skulptur wurde Michelangelo, der sie in seinen frühen Zwanzigern (1498-1499) schuf, zu einem der angesehensten Künstler seiner Zeit. Die anatomischen Details und die Einzelheiten der Kleidung, die Natürlichkeit der Körper und der Ausdruck der Gesichter sind mit außergewöhnlichem Geschick auf dem weißen Marmor dargestellt, den der Künstler persönlich in Carrara auswählte.

Vatikanische Museen 

Sixtinische Kapelle 
Die Kapelle wurde zwischen 1475 und 1481, zur Zeit von Sixtus IV. della Rovere, im oberen Stockwerk eines befestigten Kerns des Vatikanischen Apostolischen Palastes errichtet und Mariä Himmelfahrt gewidmet. Seit ihrer Entstehung werden hier Konklaven und wichtigen Zeremonien abgehalten. Im Zuge der Renovierungsarbeiten infolge eines Erdrutsches beschloss Julius II., auch den auf das Gewölbe gemalten Sternenhimmel zu ersetzen, und beauftragte Michelangelo mit dieser Aufgabe. Der Künstler arbeitete von 1508 bis 1512 unermüdlich, auf einem von ihm selbst entworfenen Holzgerüst hängend, in gebückter Haltung und oft nur im schwachen Licht einer Kerze, an der Freskenmalerei der riesigen, 500 Quadratmeter großen Fläche. Akribisch und perfektionistisch verändert er im Laufe des Werks viele Details oder ganze Figuren, auch um die perspektivische Wirkung von unten zu verbessern. Auf Drängen des Papstes gelang es ihm, die heute in der ganzen Welt bekannten und bewunderten Fresken in nur vier Jahren zu vollenden. Die Renovierung der Kapelle wurde unter Paul III. (bürgerlicher Name: Alessandro Farnese) abgeschlossen, der Michelangelo mit den Fresken an der Rückwand des Altars beauftragte (1536-1541). In Kontinuität mit den in den anderen Zyklen behandelten Themen wird die große Fläche von 180 Quadratmetern von einer imposanten Darstellung des Jüngsten Gerichts eingenommen. Fast 400 Figuren, die in dynamischen Posen  dargestellt sind, erzeugen eine apokalyptische Vision, die wahrscheinlich durch das fortgeschrittene Alter des Künstlers und die zeitgenössische historische Situation (die Plünderung Roms im Jahr 1527) beeinflusst wurde. Wenige Jahre nach der Fertigstellung des Werks wurden die von Michelangelo meisterhaft gemalten Akte durch die Reform des Konzils von Trient zensiert und mit Draperien von Daniele da Volterra und anderen Malern bedeckt. Bei den modernen Restaurierungsarbeiten wurden viele dieser Elemente entfernt, so dass die Fresken wieder so aussehen, wie von Michelangelo ursprünglich vorgesehen.

Paulinische Kapelle
Nur wenige Schritte von der Sixtinischen Kapelle entfernt, im Herzen der Apostolischen Paläste, befindet sich die Kapelle der Heiligen Petrus und Paulus, auch bekannt als Paulinische Kapelle, ein dem Papst vorbehaltener Privatraum. Die Kapelle beherbergt die letzten imposanten Gemälde von Michelangelo. Nach der Kraftanstrengung zur Fertigstellung des Jüngsten Gerichts, gelingt es dem Künstler, der inzwischen müde und alt geworden war, nicht, Papst Paul III. die Bitte abzuschlagen, dessen Privatkapelle zu dekorieren. Zwischen 1541 und 1550 schuf er zwei große Fresken. Die Bekehrung des Heiligen Paulus an der rechten Wand ist eine Hommage an den Namen des Papstes, erinnert aber auch an seine Funktion als Hüter der Orthodoxie. Die Kreuzigung des heiligen Petrus an der linken Wand spielt dagegen auf dramatische Weise auf das moralische Gewicht des Papsttums an, wobei die großen Augen des gekreuzigten Petrus auf die Eingangstür des Papstes starren.

Engelsburg

An der Südseite des Cortile d'Onore der Engelsburg befindet sich ein elegantes Ädikulafenster, das zwischen 1514 und 1516 von Michelangelo entworfen wurde. Das Werk wurde von Leo X. anlässlich eines radikalen Umbaus der Festung zu einerm prächtigen päpstlichen Residenz in Auftrag gegeben. Das Fenster ermöglicht den Ausblick zur „Chapella nuova“ der Heiligen Cosmas und Damian, den Beschützern der Familie Medici.

Palazzo Farnese

Das Gebäude wurde im Auftrag von Alessandro Farnese (dem späteren Papst Paul III.) zu Ehren seiner herausragenden Familie errichtet. Es beherbergt heute die französische Botschaft und ist eines der imposantesten und elegantesten Gebäude Roms (Besichtigung nach Vereinbarung: it.ambafrance.org). Die langwierigen Bauarbeiten standen unter der Leitung von Antonio da Sangallo dem Jüngeren. Nach seinem Tod im Jahr 1546 wurde das Projekt Michelangelo anvertraut, der wichtige Änderungen am ursprünglichen Entwurf vornahm und architektonische und dekorative Elemente einführte, die den ästhetischen Gesamteindruck dynamischer gestalten sollten. Buonarroti legte den Grundriss der ersten beiden Stockwerke fest und fügte ein drittes hinzu, stellte den Innenhof fertig und fügte das massive, mit Farnese-Lilien verzierte Gesims hinzu . Die Fassade ergänzte  er außerdem durch einen zentralen Balkon und das päpstliche Wappen, das von den Schlüsseln und der Tiara überragt wird. Michelangelo plante  auch eine Brücke über den Tiber, um den Palast mit der Villa Chigi (Farnesina) zu verbinden. Von dem Werk, das wegen der hohen Kosten nie vollendet wurde, ist der erste Teil, der so genannte Farnesi-Bogen an der schönen Via Giulia erhalten geblieben.

Basilika Santa Maria sopra Minerva - Cristo Portacroce (Kreuztragender Christus)

In der Dominikanerkirche, die an der Stelle des antiken Isis-Tempel errichtet wurde, der dem ägyptischen Kult gewidmet war, steht Michelangelos Statue des kreuztragenden Christus. Christus wird stehend dargestellt, auf ein symbolisches Kreuz gestützt, das kleiner ist als seine tatsächliche Größe, und dreht sich, um nach links zu blicken. Der Künstler stellt die Drehung des Körpers mit Inspiration und Geschick dar, wie immer reich an anatomischen Details. Michelangelo fertigte eine erste Version an, die aufgrund eines Marmorfehlers unvollendet blieb, während die heute sichtbare Statue von ihm 1518 in Florenz nur grob umrissen und 1521 in Rom von seinen Schülern vollendet wurde. Der ursprünglich völlig nackte Körper Christi wurde später aufgrund der Zensur des Konzils von Trient mit einem Tuch aus vergoldeter Bronze bedeckt.

Piazza del Campidoglio

Die spektakuläre Gestaltung des heutigen Platzes, dem zentralen Ort der bürgerlichen Macht in Rom, ist dem Genie von Michelangelo zu verdanken, der von Paul III. beauftragt wurde, die Umgestaltung des Hügels zu planen, damit dieser die großartige Stadt würdig repräsentiert. Die Arbeiten begannen 1540 und zogen sich über mehr als ein Jahrhundert hin. Nach dem Tod von Michelangelo wurden sie von Giacomo Della Porta, Girolamo und Carlo Rainaldi fortgeführt. Buonarroti konzipierte das Areal als Kunstwerk und griff nicht nur in das allgemeine Erscheinungsbild des Platzes ein, sondern veränderte auch seine städtebauliche Funktion. Der Platz war nun nicht mehr in Richtung des Forum Romanum ausgerichtet, sondern zur modernen Stadt hin. Zu diesem Zweck entwarf er eine malerische große Freitreppe (die sogenannte Cordonade), die den Hügel mit der darunter liegenden Piazza dell'Ara Coeli verbindet. Michelangelo änderte die Aufrisse des Palazzo dei Conservatori, für den er einen Bogengang vorsah, und des Palazzo Senatorio, der über eine Treppe verfügt, die direkt in den ersten Stock führt. Durch Hinzufügen des Palazzo Nuovo verleiht er der Piazza eine leicht Trapezform. Er entwarf auch den Marmorsockel, auf dem das Reiterstandbild des Marcus Aurelius, Symbol der Macht, in der Mitte des Platzes aufgestellt wurde (das heute sichtbare Standbild ist eine Kopie, das Original ist in den Kapitolinischen Museen ausgestellt). Außerdem  schuf der  Künstler das wundervolle  Motiv des zwölfzackigen Sterns, der das Pflaster der Piazza verziert. Es wurde, wenn auch mit geringfügigen Änderungen am Original, erst 1940 umgesetzt wurde, als der unterirdische Tunnel, der die drei Paläste verbindet, auf dem Platz ausgegraben wurde.

Basilika San Pietro in Vincoli - Grabmal von Julius II.

In der Basilika befindet sich das Grabmal von Julius II.; der Papst selbst hatte Michelangelo 1505 mit der Gestaltung beauftragt. Es handelt sich um ein  Werk mit einer komplexen Entstehungsgeschichte, sodass Michelangelo selbst davon als „Tragödie des Grabmals“ sprach. Michelangelo benötigte etwa 40 Jahre, um das Werk fertig zu stellen. Es begleitete ihn durch die qualvollsten Phasen seiner Erfahrung als Mensch und Künstler. Das endgültige Werk entspricht dem sechsten Projekt, das Michelangelo nach jahrelanger Arbeit und Verhandlungen mit der Familie des Papstes entwarf. Der Papst starb 32 Jahre vor der Fertigstellung. Zwar ist das Grabmal letztendlich kleiner als die vorherigen Entwürfe, aber dennoch ein außergewöhnliches architektonisches Werk. Es lehnt sich an eine Wand des rechten Arms des Querschiffs und verläuft in zwei Ordnungen. In der Mitte der ersten steht die berühmteste der Statuen, der prächtige Moses. Die jüngsten  Restaurierungen bestätigen, dass Michelangelo die Statue nach ihrer Fertigstellung veränderte. Er versah sie mit einer außerordentlichen  Torsion, wahrscheinlich aufgrund der vom Konzil von Trient auferlegten Zensur.

Basilika Santa Maria Maggiore - Cappella Sforza

Die zweite Kapelle des linken Seitenschiffs ist Mariä Himmelfahrt gewidmet. Es handelt sich um das letzte architektonische Werk, das Michelangelo im Alter von 87 Jahren entwarf.  Bis kurz vor seinem Tod leitete er die Arbeiten für die Kapelle. Schließlich wurde das  Projekt von Tiberio Calcagni und Giacomo Della Porta vollendet. In den beiden großen Seitennischen der Kapelle sind die Brüder Guido Ascanio und Alessandro Sforza begraben, die das Werk in Auftrag gegeben hatten. Die Gestaltung des elliptischen Raums mit Kreuzrippengewölbe und mit Kuppeln, die von Säulen und Pilastern getragen werden, machen die Kapelle zu einem Vorläufer der Barockarchitektur.

Basilika Santa Maria degli Angeli e dei Martiri

Die Basilika wurde auf den Strukturen der Diokletiansthermen, der imposantesten Thermenanlage der Stadt errichtet  und von Pius IV. in Auftrag gegeben, der damit ein Projekt mit großer religiöser Bedeutung umsetzte, das bereits von seinen Vorgängern gefördert wurde. Im Jahr 1561 beauftragte der Papst Michelangelo damit, dieses grandiose Bauwerk aus der heidnischen Antike in eine Kultstätte zu verwandeln. Der Künstler stellte das Tepidarium, die vier seitlichen Räume und die Räume in der Querachse wieder her und entwarf eine Struktur, die fast die Form eines griechischen Kreuzes hatte und drei Eingänge besaß, wobei der vierte Arm durch das apsidale Presbyterium geschlossen wird. Die heutige Innenausstattung der Basilika ist jedoch auf spätere Eingriffe zurückzuführen, die zu einer wesentlichen Veränderung führten.

Porta Pia

Die Porta Urbica, eines der 18 Tore der Aurelianischen Mauer, verdankt ihren Namen Pius IV. de' Medici, dem Papst, der Michelangelo 1561 mit der Neugestaltung der alten Porta Nomentana beauftragte. Das neue Tor war als imposante Kulisse für den Verlauf der Strada Pia gedacht, die im Zuge der städtischen Neuordnung eine Verbindung zwischen dem Papstpalast auf dem Monte Cavallo (Quirinale) mit der außerstädtischen Basilika Sant'Agnese herstellen sollte. Das von Michelangelo entworfene Außentor wurde wahrscheinlich von Virginio Vespignani ausgeführt, der 1853 das Dachgeschoss vollständig umbaute. Der Mauerabschnitt in der Nähe der Porta Pia war Schauplatz des historischen „Bresche“, die von der italienische Armee 1870 zur Eroberung Roms und zur Angliederung an das Königreich Italien geschlagen wurde.

Share Condividi

Media gallery

Media gallery
Michelangelo, Daniele da Volterra

Node Json Itinerari Block

Interaktive Karte

WÄHLEN SIE IN DER NÄHE VON VERANSTALTUNGEN UND DIENSTLEISTUNGEN

The itinerary's places