Eine Stadt besteht nicht nur aus Denkmälern, Palästen und Kirchen, sondern auch aus der Reflexion ihrer Geschichten und des Lebens, das sie durchläuft. Das Leben der Römer war seit jeher von Ritualen, Festen, Jahrestagen und Feiern geprägt: ein dichter Kalender mit festen Terminen, die mit ihrer Fülle an Traditionen eine Gelegenheit zur religiösen und zivilen Besinnung, zur Begegnung, zum Austausch und zum Vergnügen boten, Saison für Saison.
Einige dieser Ereignisse haben dem Zahn der Zeit nicht standgehalten oder haben etwas von dem Gefühl des vollkommenen Staunens verloren, das sie den Römern und den zahlreichen Besuchern der Stadt zu vermitteln wussten. Andere hingegen erfreuen sich nach wie vor bester Gesundheit und wurden sogar mit neuen Elementen angereichert. Und wieder andere, obwohl sie erst in jüngerer Zeit entstanden sind, gehören heute zu den modernen und zeitgenössischen „Traditionen“ der Stadt.
Um Rom vollständig zu erleben und sich als Teil seiner Geschichte zu fühlen, erzählen wir Ihnen Monat für Monat von einigen besonderen Tagen und Momenten der Stadt, von heute und von gestern: es sind die am meisten herbeigesehnten oder erwarteten Termine oder auch einfach nur die kuriosesten.
-
Apollo-Spiele, 6-13 Juli
-
Der heilige Camillo de Lellis, 14. Juli
-
Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel and die Festa de Noantri, ab 16. Juli
-
Bombenangriff auf San Lorenzo, 19. Juli
-
Die heilige Anna und die Prozession der Bäuche, 26. Juli
Apollo-Spiele, 6-13 Juli
Es mag nicht überraschen, dass die alten Römer Apollo, den Gott, der den Sonnenwagen fährt, im feurigen Monat Juli feierten. Aber eigentlich begann alles 212 v. Chr., mitten im Zweiten Punischen Krieg, als die Orakel den Römern rieten, göttliche Hilfe zu erbitten, um die Trägheit des Krieges gegen Karthago zu ändern. Es dauerte noch etwa zehn Jahre, bis sich das Mittel als wirksam erwies, doch in der Zwischenzeit waren die Ludi Apollinares so populär geworden, dass sie jedes Jahr gefeiert wurden. Beginnend mit Kaiser Augustus, der Apollo als Schutzgottheit gewählt hatte, wurden sie zu den wichtigsten Ludi im römischen Kalender. Die Feierlichkeiten dauerten bis zu acht oder neun Tage. Sie fanden meist auf dem Circus Maximus statt, wo den Opferriten Theateraufführungen, Pferderennen und Jagdgesellschaften folgten. Die Einweihung des ersten und sehr alten Apollo-Tempels in Rom wurde ebenfalls am letzten Tag gefeiert. Wenn es die Hitze zulässt, kann man seine Überreste noch heute zwischen dem Marcellustheater und dem Portikus der Octavia bewundern. Im Kreuzgang der Kirche Santa Maria in Campitelli ist ein Teil des Untergeschosses zu sehen, dessen Wände bis zu 13 Meter lang sind, während in einem Raum der Centrale Montemartini eine Rekonstruktion des herrlichen Giebels zu sehen ist.
Der heilige Camillo de Lellis, 14. Juli
Unruhig, streitsüchtig, mit dem Laster des Glücksspiels und dem unordentlichen Leben der Glücksritter, war Camillo in seinen ersten 24 Lebensjahren nicht das, was man einen Heiligen nennen würde. Dann, im Jahr 1575, wird er von der Gnade Gottes erleuchtet und beschließt, das Ordensleben anzunehmen. Doch ein chronisches Geschwür an einem seiner Füße besiegelte sein Schicksal. Auf der Suche nach Heilung kehrte er ein zweites Mal nach Rom zurück, in das Krankenhaus San Giacomo degli Incurabili, in dem er schon in seinen wilden Jahren gewesen war, und hier verstand und formulierte er seine Berufung, die dazu führte, dass er als der erste große Reformer des Krankenpflegeberufs und der Organisation der Pflege in die Geschichte einging. Von da an widmete er sich mit Leib und Seele der Pflege der Schwerstkranken und Bedürftigen sowie der Sterbebegleitung in den Krankenhäusern San Giacomo und Santo Spirito in Sassia und gründete 1582 die Gesellschaft der Krankenpfleger, die einige Jahre später in den Orden aufgenommen wurde. Als er am 14. Juli 1614 starb, wurde er am Hochaltar der Kirche Santa Maria Maddalena neben dem Generalhaus des Ordens beigesetzt, wo er noch heute ruht. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gingen die Römer an jedem 14. Juli dorthin, um ein spezielles gesegnetes Wasser zu trinken, das mit einer kleinen Menge Pulver aus dem Grab des Heiligen versetzt war und alle möglichen Übel zu heilen vermochte.
Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel and die Festa de Noantri, ab 16. Juli
Geschichte, Glaube, Kunst und eine lange Volkstradition. Wir befinden uns in der Mitte des 16. Jahrhunderts und eine große Holzstatue, die in der Nähe der Tibermündung gefunden wurde, ist soeben im Hafen von Ripa Grande angelandet. Sie stellt die Gottesmutter dar und die Seeleute vertrauen sie den Karmelitern der Kirche San Crisogono in Trastevere an. Auf einer imposanten barocken „Maschine“ platziert und mit Juwelen und kostbaren Kleidern bedeckt, wird die „Madonna Fiumarola“ auf diese Weise in einer Prozession durch die Straßen des Rione Trastevere getragen, zumindest seit 1603, anlässlich des Gedenktages Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel, der die Karmeliten seit dem dreizehnten Jahrhundert treu ergeben waren. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Statue zunächst in die Kirche San Giovanni dei Genovesi und dann, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in die Kirche Sant’Agata überführt, von wo aus sie auch heute noch nur einmal im Jahr (am Samstag nach dem 16. Juli) auszieht. In der Zwischenzeit, seit 1927, hat die Veranstaltung jedoch auch ein festlicheres und weltlicheres Gepräge angenommen: das „Festa de Noantri“, oder „von uns anderen“, den Bewohnern des Rione Trastevere, das sich physisch und charakterlich vom Rest der Stadt unterscheidet. Wenn auch in geringerem Maße als in der Vergangenheit, so sind die Straßen von Trastevere auch heute noch mit Ständen, Märkten, Tavernen, die allen Passanten offen stehen, Veranstaltungen und Straßentheatern belebt. Der Kern des Festes bleibt jedoch religiös, und jedes Jahr wird das verehrte Bild mehrmals in einer Prozession getragen, zuerst nach San Crisogono, wo es acht Tage lang bleibt, dann auf einem Boot auf dem Fluss, aus dem es wieder auftaucht, und schließlich, nach einer Nacht der Vigil und des Gebets in der Basilika Santa Maria in Trastevere, zurück nach Sant’Agata.
Bombenangriff auf San Lorenzo, 19. Juli
Mitten im Sommer 1943, als Mussolini sich in Feltre aufhielt, um Hitler zu treffen, erwachte Rom abrupt aus der Illusion, unantastbar zu sein. Am 19. Juli um 11 Uhr morgens überflogen amerikanische Bomber den Himmel über dem Stadtteil San Lorenzo und anschließend die umliegenden Gebiete und warfen in etwas mehr als zwei Stunden über 4.000 Bomben ab. Sie trafen den Güterbahnhof und die Eisenbahnknotenpunkte, aber auch die alte Basilika San Lorenzo und die Gräber des Verano-Friedhofs fielen ihnen zum Opfer. Während rundherum Gebäude einstürzten und sich die Straßen mit Abgründen füllten, verloren über 1 500 Menschen ihr Leben, viele wurden verletzt und vertrieben. Nur sechs Tage später, in der Nacht vom 24. auf den 25. Juli, billigte der Große Rat im Palazzo Venezia das Ende des faschistischen Regimes, doch bis zur Befreiung Roms am 4. Juni des folgenden Jahres sollte die Stadt noch mehr als 50 Mal aus der Luft getroffen werden. Kein Bombenangriff hat die Bevölkerung jedoch so sehr beeindruckt wie der auf San Lorenzo, und sein Jahrestag war Gegenstand eines ununterbrochenen Stroms von Gedenkveranstaltungen, mit offiziellen Zeremonien, an denen die Stadtverwaltung teilnahm, und Initiativen, die von Nachbarschaftsausschüssen und -vereinen organisiert wurden. Im Park an der Via Tiburtina erinnert ein Denkmal an die vielen Gefallenen, während die Bronzestatue auf dem Platz vor der Basilika an den Besuch von Pius XII. erinnert, der als erster ohne Begleitung in das zerstörte Viertel kam, um die Römer symbolisch zu umarmen, während die Rettungsarbeiten noch im Gange waren.
Die heilige Anna und die Prozession der Bäuche, 26. Juli
In den apokryphen Evangelien wird berichtet, dass ein Engel der zukünftigen Großmutter Jesu die Gnade einer späten Schwangerschaft ankündigte. Aus diesem Grund wird die heilige Anna, die verschiedene Patronate innehat, auch heute noch als Schutzpatronin der Schwangeren angerufen. In der westlichen Welt etablierte sich ihr Kult allmählich, aber in Rom finden wir ihre Darstellung bereits im 5. Jahrhundert in den Mosaiken des Triumphbogens von Santa Maria Maggiore und zwei Jahrhunderte später in den Fresken von Santa Maria Antiqua. Auch die päpstlichen Palafrenieri (Stallknechte), die ehemaligen Verwalter der päpstlichen Ställe, verehrten die heilige Anna. Als sie 1378 eine Bruderschaft gründeten, wählten sie sie zu ihrer Schutzpatronin und benannten die von Vignola im 16. Jahrhundert entworfene Kirche nach ihr. Mit den Palafrenieri ging auch die besondere Prozession einher, die im päpstlichen Rom jedes Jahr am 26. Juli zum Annentag stattfand: die Prozession der „Panze“, d. h. der Bäuche, eine sehr römische Synekdoche für Frauen, die kurz vor der Entbindung standen. Unter Trommelwirbel setzte sich die Prozession feierlich von der Kirche Santa Maria in Campitelli in Bewegung, angeführt von den päpstlichen Palafrenieri mit ihren Bannern. Die Frauen folgten zu Fuß zusammen mit den „Laternoni“, den Trägern der Prozessionslaternen. Die schweren Statuen der Jungfrau und der Heiligen Anna, die sich jetzt in der Kirche Santa Caterina della Rota befinden, schlossen die Gruppe ab. Kurz vor dem Ziel in der Kirche der Palafrenieri, als die lange Reihe die Brücke Sant’Angelo erreichte, schoss die Kanone des Engelsburgs einen Salutschuss auf die Prozession ab. Die teilnehmenden Frauen wurden in Umhänge gehüllt, die ihre Gesichter bedeckten (daher der Name „ammantate“, „umhüllt“), und erhielten ein besonderes Geschenk: eine gesegnete Kerze, die, wenn sie zu Beginn der Wehen angezündet wurde, die Geburt erleichtern und beschleunigen sollte, hoffentlich „innerhalb der Dauer der Kerze“.
August in Rom. Verabredung mit der Tradition (heute wie in der Vergangenheit)
September in Rom. Verabredung mit der Tradition (heute wie in der Vergangenheit)
Der Circus Maximus
Tempel des Apollo Sosianus und der Bellona
Monumentaler Komplex Santo Spirito in Sassia
Kirche Santa Maria Maddalena in Campo Marzio
Rione XIII - Trastevere
Basilika San Crisogono
Kirche Sant’Agata a Trastevere
Basilika Sankt Laurentius vor den Mauern - San Lorenzo fuori le Mura
Sieben Kirchen für sieben Kunsthandwerke
Ein Erbe an Geschichten und Traditionen, das es in den Gildekirchen zu entdecken gilt