Eine Stadt besteht nicht nur aus Denkmälern, Palästen und Kirchen, sondern auch aus der Reflexion ihrer Geschichten und des Lebens, das sie durchläuft. Das Leben der Römer war seit jeher von Ritualen, Festen, Jahrestagen und Feiern geprägt: ein dichter Kalender mit festen Terminen, die mit ihrer Fülle an Traditionen eine Gelegenheit zur religiösen und zivilen Besinnung, zur Begegnung, zum Austausch und zum Vergnügen boten, Saison für Saison.
Einige dieser Ereignisse haben dem Zahn der Zeit nicht standgehalten oder haben etwas von dem Gefühl des vollkommenen Staunens verloren, das sie den Römern und den zahlreichen Besuchern der Stadt zu vermitteln wussten. Andere hingegen erfreuen sich nach wie vor bester Gesundheit und wurden sogar mit neuen Elementen angereichert. Und wieder andere, obwohl sie erst in jüngerer Zeit entstanden sind, gehören heute zu den modernen und zeitgenössischen „Traditionen“ der Stadt.
Um Rom vollständig zu erleben und sich als Teil seiner Geschichte zu fühlen, erzählen wir Ihnen Monat für Monat von einigen besonderen Tagen und Momenten der Stadt, von heute und von gestern: es sind die am meisten herbeigesehnten oder erwarteten Termine oder auch einfach nur die kuriosesten.
-
Die Ottobrata Romana
-
Franziskus von Assisi, 4. Oktober
-
Herbstblüte im städtischen Rosengarten, 24. Oktober - 10. November
-
Schwarzer Samstag im Ghetto von Rom, 16. Oktober
-
Die Schlacht an der Milvischen Brücke, 28. Oktober
Die Ottobrata Romana
Der Sommer in Rom endet sicherlich nicht mit der Herbsttagundnachtgleiche. Wenn Sie in der Stadt sind, könnten Sie an einem dieser magisch hellen und warmen Tage mit postkartenreifem Klima zufällig jemanden ausrufen hören: „Was für eine schöne Ottobrata!“, also ein schöner Altweibersommertag. Im Rom der Päpste hingegen war die echte Ottobrata eine „ernste Sache“, eine Tradition, die man auch um den Preis der Verpfändung des Monte dei Pegni respektierte. Denn ein Verzicht auf die Feste und Ausflüge zum Abschluss der Erntesaison kam einfach nicht in Frage. Während des ganzen Monats, am Sonntag- oder Donnerstagmorgen, eilten Kutschen und Fuhrwerke aufs Land, in die Weinberge und Obstgärten außerhalb der Stadtmauern Roms oder innerhalb der Stadt, wie zum Beispiel zu den „Wiesen des römischen Volkes“ am Fuße des Monte Testaccio, dessen berühmte „Weinkatakomben“ eine starke, ständige Anziehungskraft ausübten. Essen und Wein dienten als soziales Bindemittel, und nach einem ganzen Tag voller Spiel, Tanz und Gesang war die Rückkehr nach Hause viel ausgelassener und ereignisreicher als die Abreise. Die Tradition endete Anfang des 20. Jahrhunderts, aber sein Geist ist immerhin lebendig geblieben. Um den römischen Oktober zu feiern, können wir uns zum Beispiel einen Ausflug zu den Castelli Romani gönnen, vielleicht am ersten Sonntag des Monats, wenn in Marino die antike Sagra dell’Uva (Traubenfest) stattfindet. Oder man kann einfach nur das Laub in den Villen der Stadt bewundern, die durch Kunst und Natur verzaubert wurden. Eine davon ist die Villa Borghese, die bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts an Sonntagen im Oktober ihre Pforten für das Publikum öffnete, und zwar mit freundlicher Genehmigung der Prinzen.
Franziskus von Assisi, 4. Oktober
Der „italienischste aller Heiligen und der heiligste aller Italiener“, wie Pius XII. ihn nannte, als er ihn zum Schutzpatron Italiens erklärte, braucht keine Vorstellung. Im Italien des 13. Jahrhunderts brauchte er auch keine, so dass er nur zwei Jahre nach seinem Tod am 4. Oktober 1226 in Assisi zum Heiligen erklärt wurde. Als Revolutionär in der Lehre und in seiner Entscheidung für die Armut, aber ergeben und gehorsam gegenüber der Kirche und dem Papst, besuchte Franziskus bis 1223 mehrmals Rom, und viele Orte in der Stadt werden in franziskanischen Quellen erwähnt, zum Beispiel der Petersdom, der Lateran und die Basilika Santa Sabina, wo er den heiligen Dominikus getroffen haben soll. Bei einem dieser Aufenthalte lernte Franziskus eine römische Adelige kennen, die zu einer der repräsentativsten Figuren des frühen römischen Franziskanertums werden sollte. Von Giacoma oder Jacopa de’ Settesoli, die Franziskus liebevoll „Bruder Jacopa“ nannte, leitet sich auch die besondere Beziehung ab, die der Rione Trastevere zu dem Heiligen hat. Sie war es, die von den Benediktinermönchen von San Cosimato in Trastevere die Überlassung des Hospizes von San Biagio erwirkte, in dem Franziskus gewohnt hatte und das zur ersten römischen Niederlassung der Minderbrüder werden sollte. Die Kirche, die später San Francesco a Ripa genannt wurde, beherbergt einige Reliquien des Heiligen und den Stein, auf den er sein Haupt gelegt haben soll, sowie ein Ganzkörperporträt, das Ende des 13. Jahrhunderts von Margaritone d’Arezzo gemalt wurde. Zum Gedenken an Franziskus veranstalten die Gemeinde und die Kirche jedes Jahr liturgische Feiern und Feste. Nicht zu vergessen sind die berühmten „Mostaccioli“ Kekse von Jacopa de’ Settesoli, die mit Honig, Zucker und Mandeln zubereitet werden: eine kleine Sünde der Völlerei, auf die Franziskus auch am Ende seiner Tage nicht verzichten wollte, so sehr, dass er der Frau schrieb, sie solle zu ihm in die Portiunkula kommen und ihm diese „guten und duftenden“ Kekse bringen.
Herbstblüte im städtischen Rosengarten, 24. Oktober - 10. November
Wahre Schönheit verblasst nicht, manchmal blüht sie sogar wieder auf. Ein Beweis dafür ist der städtische Rosengarten (Roseto Comunale) in Rom, ein Ort des Friedens und der Harmonie an den Hängen des Aventin, gegenüber den Überresten des Palatinhügels und nur wenige Schritte vom Circus Maximus entfernt – ein Ort, der seit der Antike den Blumen gewidmet ist, denn hier stand, wie der römische Historiker Tacitus berichtet, der Tempel der Göttin Flora. Trotz seiner geringen Größe beherbergt der Garten mehr als tausend botanische Rosensorten, sowohl antike als auch moderne, ein außergewöhnliches Erbe, das es ermöglicht, die Geschichte und Entwicklung einer der beliebtesten und berühmtesten Blumen der Welt nachzuvollziehen. Ihre Blütezeit ist traditionell zwischen April und Mai, aber es gibt auch einige Sorten, die im Herbst wieder blühen. So öffnet der Rosengarten nach alter Tradition auch im Oktober seine Pforten für die Öffentlichkeit, damit Besucher, Touristen und Neugierige das erneute Spektakel der Düfte und Farben zwei Wochen lang bewundern können.
Schwarzer Samstag im Ghetto von Rom, 16. Oktober
Am 16. Oktober 1943 war Rom seit etwas mehr als einem Monat in der Hand der deutschen Alliierten. Um 5.15 Uhr morgens stürmte die SS die Straßen des Portico d’Ottavia und andere Teile der Stadt. Die Soldaten stürmten die Häuser der Juden Roms, die durch die Rassengesetze von 1938 auf den Index gesetzt worden waren. Das Datum war nicht zufällig gewählt: Es war ein Samstag, der Ruhetag der jüdischen Gemeinde, und gleichzeitig der Feiertag Sukkot. Männer, Frauen, Kinder, alte und kranke Menschen, die oft im Schlaf ertappt wurden, wurden gewaltsam auf Lastwagen verladen und zur Militärakademie im Palazzo Salviati gebracht, nur einen Steinwurf vom Vatikan und dem Pontifex entfernt, der keine öffentliche Verurteilung aussprach. Zwei Tage später verließen achtzehn geplünderte Waggons den Bahnhof von Tiburtina: von den 1 022 nach Auschwitz deportierten römischen Juden kehrten nur 16 zurück. Die Zusammenrottung des Ghettos riss eine Wunde auf, die noch heute im Gefüge der Stadt schmerzhaft ist und die aufgrund ihres Ausmaßes und ihrer Schrecken zu einem der Symbole der Shoah in Italien geworden ist. Seit 1994 setzen sich die Gemeinschaft Sant’Egidio und die Jüdische Gemeinde von Rom jedes Jahr dafür ein, die Erinnerung daran wachzuhalten, und zwar mit einem Schweigemarsch, der von der Piazza Santa Maria in Trastevere zu der Große Synagoge von Rom führt, dem Gedenkort, der heute „Largo 16 ottobre 1943“ heißt.
Die Schlacht an der Milvischen Brücke, 28. Oktober
Im Jahr 312 n. Chr. stand die westliche Welt vor einem radikalen Umbruch. In dem komplizierten Bürgerkrieg, der das Römische Reich noch einige Jahre lang beschäftigen sollte, kämpfte Konstantin gegen Maxentius, der sich in Rom mit Unterstützung des Senats zum Augustus ausgerufen hatte. Konstantin, der ihn nicht anerkennen wollte, überquerte die Alpen, eroberte eine Reihe von Städten und erreichte schnell die Tore Roms. Am Morgen des 28. Oktober traf Maxentius auf offenem Feld auf ihn. Über die genaue Dynamik der Schlacht an der Milvischen Brücke sind die Quellen verworren und spärlich, aber das Ende ist Geschichte: die katastrophale Niederlage der Truppen des Maxentius, der im Tiber ertrank. Wie christliche Chronisten später berichteten, war es ein himmlisches Zeichen, das Konstantin zum Sieg führte: In der Nacht vor der Schlacht, während er in der Nähe von Malborghetto lagerte, soll Konstantin eine Vision eines Kreuzes am Sternenhimmel gehabt haben, mit einer griechischen Inschrift, die auf Latein als das berühmte „in hoc signo vinces“ wiedergegeben wurde, ein Ereignis, das den Beginn seiner Bekehrung zum Christentum markierte. Auf den Friesen des großen Bogens, der prompt neben dem Kolosseum errichtet wurde, um den Triumph des neuen westlichen Kaisers zu feiern, ist kein christliches Symbol zu sehen. Die Schlacht sollte jedoch fortan als Symbol für das Heidentum gelten, das durch den Vormarsch des neuen christlichen Reiches besiegt wurde. Und das zu Recht: im darauffolgenden Jahr wird mit dem Edikt von Mailand die Freiheit der Religionsausübung festgeschrieben. Es war der erste Schritt in einem Prozess, der dazu führen sollte, dass die christliche Religion nicht mehr nur erlaubt war, sondern die einzig erlaubte war.
November in Rom. Verabredung mit der Tradition (heute wie in der Vergangenheit)
Dezember in Rom. Verabredung mit der Tradition (heute wie in der Vergangenheit)
Oktoberausflüge in Rom
Parks von Rom
A walk in the green nature of Rome
Castelli Romani
Wine drinking culture in Rome
Saints and demons in the church of Santa Sabina
Rione XIII - Trastevere
Sanctuary of San Francesco a Ripa Grande
Roms Rosengarten
Museo Ebraico di Roma - Jüdisches Museum von Rom
Casina dei Vallati - Museo della Shoah
Der Tiber
Secondo la leggenda, la storia di Roma comincia proprio da qui