


Wenn Sie bereits die Kapitolinischen Museen besichtigt haben, haben Sie sicherlich die Bruchstücke der Riesenstatue des Konstantins bewundert.
Doch wo konnte eine Statue dieser Größe, deren Fuß allein zwei Meter misst, aufgestellt sein? Die Antwort ist einfach: in der Apsis eines 35 m hohen Gebäudes, d.h. innerhalb der grandiosen Maxentiusbasilika.
Die Basilika wurde 306 von Maxentius begonnen und von Konstantin vollendet, sie hatte eine Fläche von 100 m mal 65 m, das Mittelschiff hatte eine Länge von 80 m und das Dach ruhte auf nur acht Marmorsäulen.
Leider ist nur das nördliche Seitenschiff erhalten, doch diente diese Meisterleistung der römischen Architektur mit ihrer Kassettendecke den Architekten der Renaissance als Vorbild.
Media gallery
Informationen
The area is not open to the public