Der städtische Zoo: Sieben Straßen, die nach Tieren benannt sind | Turismo Roma
Rom leben, Rom entdecken
Touristische Dienstleistungen und kulturelles Angebot
+39060608
Your tailor-made trip

Social Block

You are here

Der städtische Zoo: Sieben Straßen, die nach Tieren benannt sind

Via dell'Orso

Für manche ist der einzige Star Roms die kapitolinische Wölfin, aber im Tierpantheon der Stadt konkurrieren viele um die Szene, jedes auf seine Weise Zeuge jener uralten Beziehung, die Mensch und Tier verbindet. Vierbeiner, Vögel, Insekten, Fische und Schlangen, Haus- und Hoftiere, wilde und exotische Tiere, originalgetreu dargestellt oder mit all der Fantasie, die dazugehört: ein erstaunlicher Zoo, den es zu entdecken gilt, wenn man, auch virtuell, durch die Straßen und Gassen des historischen Zentrums schlendert. Manchmal starren sie uns unbeirrt von Denkmälern, Kirchen und Brunnen an, oft aber verstecken sie sich auf Straßenschildern, umgeben von einer geheimnisvollen, faszinierenden oder respektlosen Aura...

Lesen Sie weiter, um mehr über sieben Straßen zu erfahren, die nach dem „bestialischen“ Universum benannt sind, reisen Sie mit den historischen Tierpopulationen zurück in die Vergangenheit und folgen Sie ihren Spuren zwischen Wappen, antiken Skulpturen und Gasthausschildern.

#1 Via und Piazza del Biscione

Der Name der Straße und des kleinen Platzes ein paar Schritte vom Campo de' Fiori entfernt ist seit dem 15. Jahrhundert bezeugt. Sein Ursprung ist, wie so oft, ungewiss. Einige verbinden ihn mit dem heraldischen Symbol der norditalienischen Dynastie der Visconti (das eine „biscione“, eine große Grasschlange, darstellt), die von den Mailänder Besitzern einer Taverne ausgestellt wurde; andere behaupten, dass er von dem Aal (der „anguilla“, im Volksmund „biscia“ genannt) stammt, den die Familie Orsini ihrem Wappen hinzugefügt hatte, nachdem sie Herren von Anguillara geworden waren. Die mächtige römische Familie besaß mehrere Häuser und Türme in diesem Gebiet. Ihnen gehörte auch der majestätische Palast (erbaut über den Ruinen des Pompejus-Theaters) der heute den Platz mit seiner Fassade aus dem 17. Nach dem „biscione“ ist auch der schmale Durchgang benannt, der den Platz mit der Via di Grotta Pinta verband und noch verbindet: hier war irgendwann einmal ein Bildnis der Jungfrau aufgestellt worden. Wie andere Ikonen der Straße wurde die Madonna im Juli 1796 angeblich gesehen, wie sie ihre Augen bewegte, ein Wunder, das Menschen aus der ganzen Stadt anlockte. Aber die versteckte Lage des Bildnisses im Labyrinth der Gassen der Stadt erschwerte die Suche. Daher rührt wohl auch die beliebte römische Redensart „Maria in Rom suchen“, was in etwa der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen nahekommt.

#2 Via del Pozzo delle Cornacchie

Krähen und Kapuzen spielen in der griechischen und römischen Mythologie und in Fabeln eine große Rolle. Auch in der keltischen Folklore spielten sie eine wichtige Rolle und sind in der angelsächsischen Kultur noch immer präsent. Nach der am meisten anerkannten Version hat der Name dieser kleinen Straße in der Nähe der Kirche von San Luigi dei Francesi eine unvermutete Verbindung zu Großbritannien. Gehen wir zurück in das Jahr 1515: Papst Leo X. ernennt den Almoner von König Heinrich VIII., Thomas Wolsey, zum Kardinalstitular von Santa Cecilia in Trastevere. Der mächtige englische Prälat beschließt daraufhin, in Rom einen Palast errichten zu lassen, der auch mit einem Brunnen ausgestattet ist, der mit seinem Wappen verziert ist. Das enthielt unter anderem eine Rose zwischen zwei schwarz gefiederten Vögeln – eigentlich kornische Dohlen, aber die Römer lieben es, Dinge zu vereinfachen. Wegen der Scheidungsaffäre des Königs in Ungnade gefallen, starb der Kardinal 1530 in Leicester, bevor er Rom besuchen konnte. Von den Kapuzenkrähen auf dem Brunnen ist nichts mehr übrig, aber der Palast existiert noch: Er gehörte der Familie Aldobrandini und wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Kardinal Rondanini gekauft, der auch dem winzigen Platz entlang der Straße seinen Namen gab, der angeblich der kleinste Platz Roms ist.

#3 Via di Santo Stefano del Cacco

Wenn wir herausfinden wollen, welches Tier sich in dieser Straße versteckt, müssen wir bis ins Jahr 43 v. Chr. zurückgehen. Damals bauten die Römer in dieser Gegend den ersten und prächtigsten ägyptischen Tempel, das sogenannte Iseum Campense, das der Göttin Isis und ihrem Gatten Serapis gewidmet war. Fast nichts ist von seinen Strukturen erhalten geblieben, aber seine Überreste wurden zur Verschönerung von Plätzen, Basiliken und Museen verwendet, nicht nur in Rom. Die Kirche von Santo Stefano (in Pinea, wie sie ursprünglich hieß), von der die Straße ihren Namen hat, enthielt einen Teil der Zelle des Tempels und in ihrer Nähe befand sich eine fragmentierte Statue des Gottes Thot, dargestellt als Pavian. Die Menschen nannten ihn „macaco“ oder „macacco“ (d.h. Makake), ein Wort, das von den portugiesischen Seefahrern übernommen wurde, die die afrikanischen Küsten erkundeten: „cacco“ wäre dann seine volkstümliche Verballhornung, und die seltsame Bezeichnung wurde sogar noch beibehalten, nachdem die Skulptur 1562 ins Kapitol gebracht wurde, um dann 1838 in die Sammlungen des Vatikans überzugehen. Auch der riesige Marmorfuß, der heute am Anfang der Straße steht, gehörte zu einer Statue des Iseums: Im 16. Jahrhundert entdeckt, befand sie sich ursprünglich in der Via Piè di Marmo, wurde aber 1878 versetzt, um Platz für den Trauerzug von König Viktor Emanuel II. zu machen.

#4 Via della Scrofa

Im 17. Jahrhundert war die elegante Straße, die wir heute sehen, das Zentrum eines bunten und lebendigen Viertels. Sie war sehr beliebt bei Malern wie Antiveduto Gramatica, dem Cavalier d'Arpino und dem Sizilianer Lorenzo Carli, der den jungen Caravaggio bei seiner Ankunft in Rom willkommen hieß. Der geniale Künstler lebte etwa zehn Jahre lang in diesen Straßen, schuf einige seiner größten Meisterwerke, verwickelte sich in Schlägereien und feierte in den Tavernen und Gasthäusern des Viertels. Nach Meinung vieler stammt der Name der Straße, die den Richtungen einer römischen Straße folgt, die wahrscheinlich zur Zeit des Baus des Mausoleums des Augustus gebaut wurde, vom Schild eines berühmten Gasthauses: Sicher ist, dass bereits 1445 die ganze Gegend als „la Scrofa“, die Sau, bekannt war. Wahrscheinlich Teil eines größeren antiken Flachreliefs mit einer Prozession, wurde die kleine Marmorskulptur, die eine Sau darstellt, vielleicht erst später an der Wand des Augustinerklosters angebracht und dann auf Wunsch von Papst Gregor XIII. um 1580 in einen Brunnen umgewandelt und mit einem Marmorbecken versehen. Ende des 19. Jahrhunderts, als der Verkehr zunahm, wurde das Becken an die Ecke mit der Via dei Portoghesi versetzt: die kleine Sau blieb stattdessen an ihrem Platz, um an den Straßennamen zu erinnern.

#5 Via dell’Orso 

„Das Haus von Marco Piccione wird zur Hostaria dell'Orso“. Wir befinden uns im Jahr 1517 und das Gebäude einer Familie des römischen Adels aus dem 15. Jahrhundert wurde gerade in ein Hotel umgewandelt, das Albergo dell'Orso. Dieses Hotel wird während seines langen Lebens Rabelais und Montaigne, Gogol, Goethe und andere berühmte Leute beherbergen, neben einfachen Trägern und Postillionen. Die schöne Straße mit den alten Gebäuden, zu der man heute auch über die Treppe auf der einen Seite des Napoleonmuseums gelangt, wurde wahrscheinlich nach dem Hotel benannt. Der Grund, warum das Hotel so genannt wurde, ist eine offene Frage. Manche meinen, wegen seines Schildes, auf dem zwei Bären abgebildet sind, oder wegen des Namens eines der Manager, Baccio dell‘Orso, oder wiederum wegen der beiden gemauerten Marmorreliefs entlang der Straße (von denen eines gestohlen und in den siebziger Jahren durch eine Kopie ersetzt wurde). Es ist jedoch schwer vorstellbar, dass in den beiden Löwen, mit einer Antilope und einem Wildschwein im Maul, jemand einen Bären gesehen haben könnte. Ab einem bestimmten Zeitpunkt wurde die Straße auch zum Reich der Kunsthandwerker und Restaurateure. In einem ihrer Läden fand Kardinal Joseph Fesch, der Onkel von Napoleon Bonaparte, den zweiten Teil eines Tafelbildes, das er bereits besaß und mit dem er Leonardo da Vincis „Hl. Hieronymus“ neu komponierte, das sich heute in der Pinakothek des Vatikans befindet

#6 Salita di Montecavallo

Ein kurzes Stück Straße, das den Weg der Via della Dataria fortsetzt und es ermöglicht, den Quirinale vom unteren Teil des Trevi-Viertels zu erreichen. Reiche Villen, Gärten, Tempel und öffentliche Gebäude bevölkerten den Hügel in der Römerzeit. An ihrer Stelle entstanden im Mittelalter Kirchen und Türme, während die alten Gebäude aufgegeben und ihr Marmor für neue Bauten wiederverwendet wurde. Zwischen den Ruinen ragten zwei über 5 Meter hohe Marmorriesen hervor, die am Eingang zu den Konstantinsthermen standen. Dank ihrer Imposanz wurden sie vor dem Vergraben und vor jeder Versuchung bewahrt, sie woanders hin zu transportieren. Das sind die „Pferdebändiger“, oder besser gesagt die Statuen der Dioskuren, die wir heute noch im Brunnen in der Mitte der Piazza del Quirinale bewundern können. Mehr noch als die mythologischen Zwillinge waren es jedoch ihre tänzelnden, kaum vom Zaumzeug gehaltenen Pferde, die für die Römer ein ständiger Bezugspunkt waren, so sehr, dass sie dem gesamten Gebiet ab dem 9. Jahrhundert ihren Namen gaben („regio caballi marmorei“). Fast zwangsläufig begann man daher, den Gipfel des Quirinale als Monte Cavallo zu bezeichnen, ein Spitzname, der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zum offiziellen Toponym der Piazza del Quirinale wurde. Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart ist auch heute noch unser kleiner Aufstieg.

#7 Via Bocca di Leone

Die Wölfin ist, wie wir wissen, das Wahrzeichen von Rom. Doch bis zu seiner Ankunft auf dem Kapitol im Jahre 1471 repräsentierte ein anderes Tier das Bild der Stadt: der Löwe, Symbol der Macht und der Gerechtigkeit, sowie Wächter der heiligen Stätten. Über Jahrhunderte hinweg spielte der Löwe seine Rolle, erschien auf Gonfalonen, Münzen, Wappen und verschiedenen Dekorationen – wobei antike Skulpturen wiederverwendet wurden – und hinterließ mehr als eine Spur in der Toponymie der Stadt. Das ist der Fall unserer Straße, die einst von Gasthäusern, Hotels und Werkstätten für die Reparatur von Kutschen bevölkert war, die die nahe gelegene Piazza di Spagna versorgten, und heute voller Boutiquen und eleganter Geschäfte ist. Wir wissen nicht, ob der Name von einem römischen Flachrelief stammt, vom Schild eines Gasthauses oder, wie ein erhaltenes Dokument beweist, von einem Schachtdeckel der „cloaca della Fonte di Trejo“, der mit dem Maul eines Löwen verziert ist, nach dem Vorbild der berühmten Maske der Bocca della Verità. Trotz allem leben noch Löwen auf der Straße: Vor dem majestätischen Nuñez-Torlonia-Palast wird der römische Sarkophag, der das Wasser des 1842 von Antonio Sarti geschaffenen Brunnens auffängt, von zwei kräftigen Löwentatzen gehalten. Ganz zu schweigen von den zügellosen Löwen, die zum Schutz des Torlonia-Wappens im Bogen darüber angebracht wurden.

You may also be interested in
TAG 
Curiosità

Media gallery