Eine Stadt besteht nicht nur aus Denkmälern, Palästen und Kirchen, sondern auch aus der Reflexion ihrer Geschichten und des Lebens, das sie durchläuft. Das Leben der Römer war seit jeher von Ritualen, Festen, Jahrestagen und Feiern geprägt: ein dichter Kalender mit festen Terminen, die mit ihrer Fülle an Traditionen eine Gelegenheit zur religiösen und zivilen Besinnung, zur Begegnung, zum Austausch und zum Vergnügen boten, Saison für Saison.
Einige dieser Ereignisse haben dem Zahn der Zeit nicht standgehalten oder haben etwas von dem Gefühl des vollkommenen Staunens verloren, das sie den Römern und den zahlreichen Besuchern der Stadt zu vermitteln wussten. Andere hingegen erfreuen sich nach wie vor bester Gesundheit und wurden sogar mit neuen Elementen angereichert. Und wieder andere, obwohl sie erst in jüngerer Zeit entstanden sind, gehören heute zu den modernen und zeitgenössischen „Traditionen“ der Stadt.
Um Rom vollständig zu erleben und sich als Teil seiner Geschichte zu fühlen, erzählen wir Ihnen Monat für Monat von einigen besonderen Tagen und Momenten der Stadt, von heute und von gestern: es sind die am meisten herbeigesehnten oder erwarteten Termine oder auch einfach nur die kuriosesten.
-
Tag der Republik, 2. Juni
-
Der heilige Antonius und der Triumph der Erdbeeren, 13. Juni
-
Quinquatrus Minusculae, 13-15 Juni
-
Der heilige Johannes und die Hexen, 24. Juni
-
Heilige Peter und Paul, 29. Juni
Tag der Republik, 2. Juni
Am 2. Juni 1946 wurde mit der Volksabstimmung über die institutionelle Form des Staates die Geburtsstunde der Italienischen Republik eingeläutet. Rom steht im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum Tag der Republik. Zum Zeremoniell des Tages gehören traditionell die Niederlegung eines Lorbeerkranzes auf der Altare della Patria zu Ehren des Unbekannten Soldaten durch den Präsidenten der Italienischen Republik in Anwesenheit der höchsten Staatsämter und eine Militärparade entlang der Via dei Fori Imperiali. Zu den mit Spannung erwarteten Ereignissen gehören der spektakuläre Durchzug der Frecce Tricolori (eine Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe) durch den Himmel und die kostenlose Öffnung der Quirinale-Gärten für die Öffentlichkeit. Die Wachablösung mit dem Corazzieri-Regiment und die Fanfare des IV. Carabinieri-Bergregiments in voller Montur werden ebenfalls feierlich im Quirinale-Palast aufgeführt. Dieses Ritual wird nur bei zwei weiteren Gelegenheiten durchgeführt, nämlich bei den Feierlichkeiten zum Tag der Trikolore (7. Januar) und zum Tag der nationalen Einheit und der Streitkräfte (4. November).
Der heilige Antonius und der Triumph der Erdbeeren, 13. Juni
Heute kann man Erdbeeren fast das ganze Jahr über finden, aber in der Natur reifen sie im späten Frühjahr. Ihr erstes Auftauchen war also der Anlass für eines der vielen Feste, die die Römer feierten. Am 13. Juni, dem Fest des heiligen Antonius von Padua, versammelten sich die römischen „Fragolari“ und „Fragolare“, die Erdbeerbauern und -verkäufer in Rom und der näheren Umgebung, auf dem Campo de' Fiori, jeder mit seinem eigenen Korb voller Erdbeeren. In einem großen Korb oder auf Karren arrangiert, wurden die Erdbeeren dann in einer Prozession zusammen mit der Statue des Heiligen getragen. Die fröhliche Prozession schlängelte sich durch die belebten Straßen des Stadtzentrums, begleitet von Tamburinklängen, Liedern und Strophen wie „Salutamo cor fischietto, Sant'Antonio benedetto, trullallero trullallà, tutti quanti a sfravola“ (Lasst uns mit unseren Trillerpfeifen den gesegneten Heiligen Antonius grüßen, trullallero trullallà...). In Rom wurde die Tradition des Erdbeertriumphs 1870 eingestellt, aber von der Gemeinde Nemi wieder aufgenommen. Hier findet seit 1922 am ersten Sonntag im Juni das Erdbeerfest statt, bei dem diese süße und sehr berühmte Frucht der Saison gefeiert wird. Und die Erdbeeren werden immer noch in Erdbeerwein gebadet vorgeführt...
Quinquatrus Minusculae, 13-15 Juni
Die der Minerva geweihten Quinquatrus, die an den Iden des Junis gefeiert wurden, hießen Minusculae oder Minores, um sie von dem aufwändigeren römischen Fest der Quinquatrus Maiores zu unterscheiden. Letztere wurden vom 19. bis zum 23. März gefeiert, wobei die Handwerker- und Berufsgilden der Göttin an dem Tag huldigten, der als ihr Geburtstag galt. Als Göttin des gerechten Krieges, der Weisheit, der Kreativität und der nützlichen Künste gehörte Minerva zur Elite des römischen Pantheons, und ihre Statue wurde in einer der Zellen des Jupiter-Tempels auf dem Kapitolinischen Hügel verehrt. Der Göttin wurde die Erfindung der Zahlen, des Webstuhls, des Streitwagens und verschiedener anderer Dinge zugeschrieben, darunter die doppelläufige Flöte. Und es war genau die Gilde der Flötenspieler oder Tibicinen, die die Hauptfigur der Quinquatrus Minusculae war. Das Fest soll 311 v. Chr. ins Leben gerufen worden sein, als die herrschenden Zensoren den Flötenspielern ihr übliches heiliges Mahl im Jupitertempel verboten hatten. Die Flötisten verließen daraufhin entrüstet die Stadt und flüchteten nach Tivoli, doch war ihre Anwesenheit bei allen religiösen Zeremonien in der Stadt erforderlich. Nachdem alle diplomatischen Bemühungen gescheitert waren, entschied man sich schließlich für einen Coup de grâce: Die Flötenspieler wurden betrunken gemacht und auf eine Kutsche geladen, die sie von Tivoli zurück nach Rom brachte, wo sie die Stadt durch die Porta Esquilina betraten. Um die neu gefundene Harmonie zu besiegeln, wurde den Flötenspielern unter anderem erlaubt, Minerva mit einem eigenen Fest zu ehren. Von diesem Tag an zogen die Flötenspieler jedes Jahr vom 13. bis 15. Juni mit Masken und langen Frauenstolen durch die Stadt und erreichten in einer Prozession den Tempel der Göttin.
Der heilige Johannes und die Hexen, 24. Juni
Johannes ist der einzige Heilige, dessen Märtyrertag ebenso gefeiert wird wie sein Geburtstag, der 24. Juni. Sein Festtag war jahrhundertelang eine faszinierende Mischung aus Heiligem und Profanem, Religion und Aberglaube. Der Volksüberlieferung zufolge versammelten sich in der Nacht des Vorabends in Rom Hexen in der Nähe der dem Heiligen geweihten Basilika, die von den Geistern der Herodias und Salome gerufen wurden, um Seelen zu horten. Wie konnten die bösen Geister vertrieben werden? Im Schein von Fackeln und Laternen kamen die Römer in Scharen zum Lateran, um den Heiligen zu verehren, doch die Atmosphäre war keineswegs von religiöser Besinnlichkeit geprägt. Im Gegenteil, die ganze Nacht über herrschten auf dem Platz Lärm, Tumult und ungezügelte Fröhlichkeit. Der Lärm, gespickt mit Trompeten, Kuhglocken, Tamburinen und Feuerwerkskörpern aller Art, war notwendig, um die Hexen zu erschrecken und sie daran zu hindern, Kräuter für ihre Zaubersprüche zu sammeln. Und natürlich wurde auch reichlich getrunken und gegessen. Der Wein der Castelli diente dazu, die großen Töpfe mit Schnecken in Soße zu verdauen, die von zu Hause mitgebracht oder vor Ort gekocht wurden. Schnecken in Soße waren ein Rezept mit einem starken allegorischen Beigeschmack. Die Hörner der Schnecken symbolisierten nämlich Zwietracht und Sorgen: Sie im Magen zu vergraben bedeutete, das Unglück zu vernichten und sich mit der Welt zu versöhnen. In der Morgendämmerung, nachdem der Kanonenschuss von der Engelsburg das Ende des Festes signalisiert hatte, begab sich der Papst zur Basilika San Giovanni, um dort die Messe zu feiern, und warf von der Loggia der Basilika aus Gold- und Silbermünzen, die dann die Menge in Aufruhr versetzten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm das Fest bürgerliche Züge an und verlor allmählich seine frühere Bedeutung. Es lebt jedoch noch heute in einigen Veranstaltungen fort, die zu diesem Anlass organisiert werden.
Heilige Peter und Paul, 29. Juni
Die Geschichte erzählt uns, dass ihr letzter Abschied in Rom stattfand, nur wenige hundert Meter von der Stelle entfernt, an der heute die Basilika San Paolo fuori le Mura steht, kurz bevor sie den Märtyrertod erlitten: Petrus wurde kopfüber in der Nähe von Caligulas Zirkus im Vatikan gekreuzigt, Paulus wurde in der Acque Salvie in Ostiense enthauptet. Als Schutzpatrone der Stadt und Begründer des neuen christlichen Roms hatten die beiden Heiligen schon immer eine große Bedeutung für die Hauptstadt, und ihr Fest, das zu den ältesten des liturgischen Jahres gehört, war besonders reichhaltig und malerisch. Der Höhepunkt aller religiösen Riten war jahrhundertelang die Übergabe der Chinea, des weißen Pferdes, das der König der beiden Sizilien dem Papst schenkte. Das kunstvoll ausgebildete Pferd zog in einer Prozession von Patriziern, Botschaftern und Prälaten vom Palazzo Colonna auf der Piazza Santi Apostoli zum Petersdom, wo es vor dem Papst niederkniete. Der Abend endete mit der „Girandola di Castel Sant’Angelo“, einem großen farbigen Feuerregen, der von Michelangelo erdacht und von Bernini perfektioniert wurde und über den Charles Dickens, Bellis Sonette und Piranesis Grafiken berichten. Der Brauch wurde 1861 ausgesetzt, aber 2006 wieder aufgenommen und in den folgenden Jahren in der Engelsburg und auf den Terrassen des Pincio wiederbelebt. Zu den Riten, die auch heute noch zelebriert werden, gehören die Übergabe des Palliums, der weißen Wollstola, die der Pontifex einigen Bischöfen als Symbol der Einheit zwischen Welt- und Ortskirche überreicht, und der Kuss des Fußes der Bronzestatue des Heiligen Petrus, die zu diesem Anlass mit einem roten, mantelförmigen Heiligengewand geschmückt wird. Die Feierlichkeiten enden in der Abenddämmerung mit der Prozession der Pauluskette, einer aus 14 Eisenringen bestehenden Reliquie, die in der Basilika von Ostiense aufbewahrt wird. Eine sehr lange Tradition hat auch der historische Blumenteppich „Infiorata“ in der Via della Conciliazione mit natürlichen Blumenbildern, die von mehr als tausend Meisterfloristen zusammengestellt wurden.
Juli in Rom. Verabredung mit der Tradition (heute wie in der Vergangenheit)
August in Rom. Verabredung mit der Tradition (heute wie in der Vergangenheit)
Denkmal für Vittorio Emanuele II (Vittoriano)
Quirinalspalast
Piazza Venezia
Campo de’ Fiori
The Church of Sant' Antonio dei Portoghesi
Basilika von San Giovanni in Laterano
San Giovanni und die Nacht der Hexen
The legends and traditions of the night between 23 and 24 June