Der Rione XV - Esquilino liegt auf dem Esquiline-Hügel, dem mit fast 60 Metern höchsten der sieben antiken Hügel Roms, und ist bekannt als das Gebiet, in dem sich die meisten Nationalitäten und Traditionen der Stadt vermischen, ein wahrer kultureller Schmelztiegel und eine Kreuzung der Geschmäcker, dank der zahlreichen Restaurants und Geschäfte mit ethnischem Essen und Straßenständen in der Umgebung.
Der Name des Ortes ist nicht sicher. Wahrscheinlich leitet er sich vom Castrum Equites Singulares Augusti ab, der persönlichen berittenen Garde des Kaisers, die ihr Hauptquartier (die Castra Priora Equitum Singularium) am Caelian hatte, nur wenige Schritte von der Via Tasso entfernt. Vielleicht leitet sich der Name aber auch von dem Begriff Aexquiliae ab, der sich von ex-colere ableitet, dem Verb, das den Vorstadtgürtel der Stadt bezeichnete und „außerhalb“ des zentralen Kerns der Urbe lag, denn bis zur Errichtung der Aurelianischen Mauern in der Kaiserzeit lag das Gebiet außerhalb der Servianischen Mauern und damit außerhalb des Stadtzentrums.
Das Viertel, wie wir es heute kennen, entwickelte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts um die Piazza Vittorio Emanuele II, den mit 316 x 174 m größten Platz Roms. Die Einrichtung des Platzes und die Gestaltung der monumentalen Gebäude mit den ihn umgebenden Laubengängen im Umbertinischen Stil sind dem römischen Architekten Gaetano Koch zu verdanken, der nach der Verlegung der italienischen Hauptstadt von Florenz nach Rom mit der Realisierung beauftragt wurde. Die 1888 eingeweihten, prächtigen und neu restaurierten Gärten der Piazza Vittorio sind das pulsierende Herz des Viertels. Damals als prächtiger und romantischer „Square“ mit einem dekorativen Tor angelegt, enthalten sie architektonische Spuren aus verschiedenen Epochen. Ihr exotischer Charakter wird durch die zahlreichen Baumarten aus aller Welt unterstrichen, darunter Palmen, Magnolien, Platanen und ein herrlicher Rosengarten.
Zu den repräsentativsten Denkmälern, archäologischen Stätten und Gotteshäusern des Viertels gehören die Porta Maggiore mit dem kuriosen Grab des Bäckers Eurisace und seiner Frau Atistia aus der Zeit zwischen 30 und 20 v. Chr.; die Trophäen des Marius, ein monumentaler Brunnen aus der Kaiserzeit in den Gärten der Piazza Vittorio Emanuele II; die geheimnisvolle Porta Magica, ein antikes Zeugnis einer Stadt, die auch viele Mythen und Geheimnisse birgt; die Kirche Santa Bibiana, das erste architektonische Werk von Gian Lorenzo Bernini überhaupt; das Ambra-Jovinelli-Theater, das einzige in Rom, das im Jugendstil erbaut wurde; das Acquario Romano - Römische Aquarium, ein ikonisches Monumentalgebäude, das von der klassischen griechischen und römischen Architektur inspiriert ist; die Heilige Treppe, deren 28 Stufen der Überlieferung nach genau denen entsprechen, die Jesus im Palast des Pontius Pilatus in Jerusalem hinaufgestiegen ist; die Basilika Santa Croce in Gerusalemme, die von Helena, der Mutter Konstantins, in eine Kapelle umgewandelt wurde, um die Kreuzesreliquien zu beherbergen, die sie nach Rom gebracht hatte; und die Villa Wolkonsky, die 1830 von Fürstin Zenaida Wolkonsky, der Frau von Fürst Nikita, dem Adjutanten von Zar Alexander I., als Zufluchtsort vor dem Chaos im Zentrum Roms erbaut wurde und in der sie ihre künstlerischen und literarischen Freunde unterhielt, darunter Nikolai Gogol', der hier mehrere Kapitel seines Meisterwerks Die toten Seelen schrieb. Das Gelände der Villa wird von sechsunddreißig Bögen des neronischen Aquädukts durchzogen, das im 1. Jahrhundert n. Chr. gebaut wurde; auf drei der Bögen ließ die Prinzessin ihre Wohnung errichten. Entlang des restlichen Aquädukts entwickelte sich ein Garten im romantischen Stil, der für seine Rosen und römischen Artefakte berühmt wurde, von denen die meisten aus den Gräbern entlang der Aquäduktstrecke stammten. Heute befindet sich in der Villa Wolkonsky die offizielle Residenz des britischen Botschafters in Italien.
In der Antike hatte das Esquiline-Gebiet den Ruf eines verfluchten Ortes, der darauf zurückzuführen war, dass es ein ungesundes und sumpfiges Gebiet war. Obwohl Maecenas es urbar machen ließ, um seine Villa und andere Wohnhäuser für den privaten Gebrauch zu errichten, behielt das Gebiet seinen Namen als verfluchter Ort über die Jahrhunderte hinweg unverändert bei. Im Mittelalter versammelten sich hier Magier, Hexen und Geisterbeschwörer, um ihre magischen Rituale durchzuführen.
Grenzen: Piazza di Porta San Giovanni, Viale Castrense, Mura Aureliane bis Porta San Lorenzo, Via di Porta San Lorenzo, Via Marsala, Piazza dei Cinquecento, Viale Giovanni Giolitti, Via Agostino De Pretis, Piazza di Santa Maria Maggiore, Via Merulana, Piazza San Giovanni in Laterano, Piazza di Porta San Giovanni.
Das Wappen des Rione ist in zwei Teile gegliedert: Im oberen Teil befindet sich ein üppiger Baum und im unteren Teil drei Berggipfel, die den Esquiline-Hügel, den Viminal-Hügel und den Caelian-Hügel darstellen, beide auf silbernem Grund.