Das Gebäude wurde auf dem Campus Martius errichtet, an dem Ort, der traditionell für Bühnenaufführungen geweiht war und an dem seit 179 v. Chr. das Theatrum et Proscenium ad Apollinis stand, das mit dem Apollo-Tempel verbunden war. Das Projekt wurde von Julius Caesar initiiert, der das Gebiet in großem Umfang enteignete und die bestehenden Gebäude abreißen ließ. Kaiser Augustus führte dann weitere Enteignungen durch, um das Gelände zu vergrößern und ein größeres Gebäude zu errichten. Das Theater wurde wahrscheinlich bereits 17 v. Chr. fertiggestellt und 13 oder 11 v. Chr. dem Andenken des Marcellus gewidmet. Marcellus war der Neffe des Kaisers, der als sein Nachfolger vorgesehen war und 27 v. Chr. in Baia starb.
Das Theater wurde von Vespasian und Alexander Severus restauriert und noch im 4. Jahrhundert genutzt. Aufgrund seiner erhöhten Lage in Flussnähe wurde er später in eine Festung umgewandelt, die den Familien Pierleoni und Fabi gehörte. Im 16. Jahrhundert errichtete Baldassarre Peruzzi im Auftrag der Familie Savelli den heute noch bestehenden Palast, der zwei Jahrhunderte später von den Orsini erworben wurde. Der untere Teil, der den römischen Strukturen entspricht, wurde in den 1930er Jahren von der Gemeinde Rom erworben, ausgegraben und nach einer radikalen Säuberung des Geländes restauriert.
Das Theater war ein grandioser Bau mit einem Durchmesser von 130 m, in dem das römische Theater in vollendeter Form realisiert wurde. Die halbkreisförmige Cavea stand auf einem Unterbau aus Tuffsteinblöcken in opus reticulatum und Ziegelmauerwerk, auf dem die Sitzreihen aus weißem Marmor ruhten. Äußerlich zeichnete er sich durch eine dreifach gegliederte Travertinfassade aus, von der die beiden unteren mit Bögen auf Säulen mit dorischen und ionischen Halbsäulen erhalten sind. Die Bogenschlüssel der unteren Stockwerke waren mit kolossalen theatralischen Marmormasken verziert, die sich auf Tragödie, Komödie und satirisches Drama bezogen.
Die Theaterbühne von bescheidener Tiefe und wahrscheinlich geradlinigem Grundriss war mit Säulen und Statuen aus weißem und farbigem Marmor geschmückt, von zwei dreischiffigen Sälen flankiert und hinten durch eine große Apsis abgeschlossen, die gegen mögliche Überschwemmungen durch den Tiber errichtet wurde. 36 Bronzevasen sorgten für eine gute Akustik. Das Theater war von einem Velarium überdacht und hatte ein Fassungsvermögen von 15.000 Plätzen, im Bedarfsfall 20.000.
Nach einer Renovierung des Gebietes wurde der Durchgang, der die Via Montanara (die Überreste des gleichnamigen Platzes am Fuße des Rupe Tarpea, der in den 1930er Jahren abgerissen wurde) mit dem Portikus der Octavia und dem Ghetto verbindet, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der neue Fußgängerweg wurde so angelegt, dass er die archäologischen Überreste nicht beeinträchtigt, und ist durch Poller und Ketten abgegrenzt, die die Zugänglichkeit des Bereichs neu gestalten. Die neue Definition der Räume ermöglicht es, näher an das Theater heranzukommen, um die majestätische römische Architektur zu bewundern.
In der archäologischen Zone um das Marcellustheater befinden sich auch die Überreste der Tempel des Apollo Sosianus und der Bellona.
Portikus der Octavia
Große Synagoge von Rom (Tempio Maggiore)
Fontana Delle Tartarughe - Schildkrötenbrunnen
Informationen
The monument can't be visited inside but it can be viewed from the outside.
Location
Um mehr über alle barrierefreien Dienste zu erfahren, besuchen Sie den Abschnitt barrierefreies Rom.