Location
Das bronzene Pferd des Quartiere della Vittoria
In diesem eleganten und ruhigen Viertel stehen kleine Villen und Paläste aus den 1920er und 1930er Jahren Seite an Seite mit moderneren Gebäuden und Bauwerken aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute. Zwischen den breiten, von Bäumen gesäumten Alleen, die zum Tiber hinunterführen und mit dekorativen und stadtgestalterischen Elementen geschmückt sind (z. B. der Brunnen in den Gärten der Piazza Mazzini), erhebt sich ein imposantes Pferd aus patinierter Bronze, eine Skulptur von großer Schönheit, die an die große Tradition der Klassik und der Renaissance anknüpft. Für die Römer ist es ein Wahrzeichen des Quartiere della Vittoria, aber natürlich auch das wichtigste und beliebteste Symbol der RAI, der öffentlichen Rundfunkanstalt.
Von Bolivien zur Viale Mazzini
Das fast fünf Meter hohe Pferd in klassischer Kampfpose bewacht seit dem 5. November 1966 die Gärten vor dem historischen RAI-Sitz in der Viale Mazzini, einem Gebäude aus Stahl und Glas, das einige Jahre zuvor von Francesco Berarducci, einem Schüler des berühmten Architekten Pier Luigi Nervi (dem wir Meisterwerke wie den Palazzetto und den Palazzo dello Sport verdanken), entworfen wurde. Die Skulptur ist ein Werk von Francesco Messina, dem Autor einiger der größten Monumente des 20. Jahrhunderts in Italien, und war ursprünglich für ein Denkmal zu Ehren von Simòn Bolìvar gedacht, dem venezolanischen Führer, Politiker und Helden, der zwischen 1810 und 1830 der Hauptverantwortliche für die Unabhängigkeit vieler lateinamerikanischer Länder war, darunter Bolivien, das nach seinem Befreier benannt wurde. Die hohen Baukosten und die wirtschaftlichen Bedingungen in Bolivien hatten das Projekt jedoch zum Scheitern gebracht.
Ein tänzelndes, sterbendes oder verwundetes Pferd?
Beeindruckt von der Schönheit des gescheiterten Projekts beauftragte der damalige stellvertretende Generaldirektor der RAI, Marcello Bernardi, den sizilianischen Bildhauer, einen Teil des Projekts zu vollenden und ein tänzelndes Pferd zu schaffen, das in den Gärten vor den Büros in der Viale Mazzini aufgestellt werden sollte, wo wir es noch heute bewundern können. Das Pferd hat die Hinterbeine angewinkelt, die Vorderbeine sind nach unten gerichtet, und die Schnauze ist zum Himmel gerichtet, wo sie ein leises Wiehern von sich gibt. Unter anderem wegen dieser Merkmale wird die Skulptur gewöhnlich als „Sterbendes Pferd“ bezeichnet, eine Bezeichnung, die von der Presse und der Öffentlichkeit ab den 1970er Jahren übernommen wurde, nachdem ein Journalist die schweren Schäden an der Skulptur durch Verschmutzung angeprangert hatte. Über das endgültige Schicksal des Pferdes gibt es jedoch keine Gewissheit, auch nicht in den Absichten seines Bildhauers. Francesco Messina beschrieb es während seiner Arbeit in der Fonderia Battaglia in Mailand als „ein verwundetes Pferd wie nach einem Kampf“, das vielleicht bereit ist, wieder aufzustehen und zu kämpfen.
Modernes und zeitgenössisches Rom: weitere sehenswerte Orte im Quartiere della Vittoria
Vom Ninfeo-Brunnen auf der Piazza Mazzini bis zum monumentalen Brunnen der Göttin Roma, der 2003 von dem polnischen Bildhauer Igor Mitoraj geschaffen wurde: Bei einem Spaziergang durch die Straßen rund um das RAI-Pferd kann man Geschichten und Kuriositäten eines Viertels entdecken, das noch wenig vom Massentourismus frequentiert wird und im Frühling durch die blühenden Linden und im Herbst durch die Ginko-Biloba-Bäume bezaubert. Öffentliche und private Gebäude zeugen von der Entwicklung der römischen Architektur im Laufe eines Jahrhunderts, vom römischen Barocchetto über den faschistischen Rationalismus (der Komplex des Foro Italico ist ein Beispiel dafür) und den Modernismus der 1960er Jahre bis hin zur Gegenwart mit der Ponte della Musica. Nicht weit von der Viale Mazzini entfernt befindet sich auch die Casa Balla, ein Universum aus Licht, Farbe, Formen und Bewegung, das vom MAXXI-Museum regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, und der letzte Wohnsitz des Schriftstellers Alberto Moravia. Auf keinen Fall verpassen sollte man die Innenhöfe und Gärten der Wohnhäuser aus den 1920er und 1930er Jahren, bezaubernde grüne Mikrokosmen, die von außen fast nie zu sehen sind.