



Das MIAC - Museo Italiano dell’Audiovisivo e del Cinema (Museum für audiovisuelle Medien und Kino) ist ein multimediales, interaktives und immersives Museum, das sich der Kunst der bewegten Bilder widmet. Das Museum wurde Ende 2019 in den Cinecittà-Studios in einem historischen Gebäude eröffnet, das in den 1930er Jahren als Entwicklungs- und Drucklabor sowie Filmarchiv gegründet wurde. Es erzählt die Geschichte und Entwicklung dieser Kunst zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert, von den Anfängen bis zum Aufkommen des Fernsehens und der neuen digitalen Technologien.
Unvergessliche Persönlichkeiten und Meisterwerke, Träume, Hoffnungen und Fantasien, die die kollektive Vorstellungswelt Italiens von gestern und heute geprägt haben, werden uns durch Hunderte von Filmen und Archivaufnahmen (aus den Beständen des Istituto Luce, der Teche Rai und der Partnerarchive), aber auch durch Dokumente, Fotografien, Interviews, Titelsongs, Backstage-Aufnahmen und Grafiken wieder nähergebracht. Dieses immense, 120 Jahre umfassende Erbe wird durch interaktive Installationen, Videokunst und transmediale Sprachen noch spannender.
Der Rundgang durch das MIAC erstreckt sich über 12 Hauptbereiche. Jeder davon widmet sich einem bestimmten Thema, von der Beziehung zur Macht bis zum Zauber der Landschaften, von der Rolle der Sprache bis zu den Soundtracks. Die Besucher werden von einer über 30 Meter langen Wand mit der „Timeline” empfangen, einem animierten Graffiti, das die wichtigsten Daten und Ereignisse der audiovisuellen Geschichte Italiens zeigt. Der legendäre interaktive Tisch, die über 40 Meter lange Originalrolle, die jahrzehntelang die Filme für die Bearbeitung in diese Räume transportierte, lässt heute die Gedanken der Besucher auf leuchtenden Bildschirmen wandern. Zu den weiteren Räumen gehören der Saal „Attori e Attrici” (Schauspieler und Schauspielerinnen) mit einem Mosaik aus Sequenzen und Nahaufnahmen berühmter Gesichter, die in drei spektakulären Rahmen aus 100 Glühbirnen eingefasst sind, der Saal „Storia” (Geschichte) und der Saal „Caleidoscopio” (Kaleidoskop), ein mit Spiegeln bedeckter Raum ohne dimensionale Bezüge, in dem Lichtspuren mit einer Videosäule in der Mitte in Dialog treten.
Das Museum wurde vom Ministerium für Kulturgüter und kulturelle Aktivitäten initiiert und finanziert und vom Istituto Luce-Cinecittà in Zusammenarbeit mit Rai Teche und CSC - Centro Sperimentale di Cinematografia, in Zusammenarbeit mit der Cineteca di Bologna, AAMOD, dem Museo Nazionale del Cinema di Torino, der Fondazione Cineteca Italiana, der Cineteca del Friuli, Mediaset und unter der Schirmherrschaft der SIAE realisiert. Das Museum entstand als multifunktionales Projekt, das im Laufe der Zeit wachsen und sich verändern kann und auch temporäre Ausstellungen, Installationen, Filmvorführungen und Begegnungen beherbergt.
Informationen
Museums and cultural sites are subject at the COVID containment measures
For the opening times and guidelines please check the official website http://museomiac.it/

Location
Um mehr über alle barrierefreien Dienste zu erfahren, besuchen Sie den Abschnitt barrierefreies Rom.