Garbatella liegt zwar abseits der ausgetretenen Pfade des historischen Zentrums, ist aber eines der eindrucksvollsten und faszinierendsten Viertel Roms. Es handelt sich um einen kleinen Vorort, der nach dem Vorbild englischer Gartenstädte erbaut wurde, mit kleinen Plätzen und Geschäften in der Nachbarschaft und einem eklektischen Mix aus verschiedenen architektonischen Stilen.
Bei einem Spaziergang durch die engen Gassen, zwischen historischen Villen und hübschen Innenhöfen, bewundern wir einen kleinen Brunnen auf der Piazza Ricoldo da Montecroce, der in den 1930er Jahren vom Architekten Innocenzo Sabbatini erbaut wurde. Er wird „Carlotta-Brunnen“ genannt und besteht aus einem großen Gefäß, einer Vase aus Betonsplitt, die auf einer quadratischen Betonsäule steht, die mit rautenförmigen Quadersteinen bearbeitet ist. In der Mitte gießt ein rosafarbenes Frauengesicht mit langen Haaren Wasser in ein darunter liegendes Becken.
Der Überlieferung nach ist das Werk mit einer besonderen Legende verbunden, nach der es Carlotta darstellt, die „garbata e bella“ (höfliche und schöne) Gastgeberin, die Reisende in dieser ehemaligen ländlichen Gegend empfing und von der sich der Name des charakteristischen römischen Viertels ableitet.
Als Symbol von Garbatella ist der Carlotta-Brunnen bei den Bewohnern seit jeher sehr beliebt und mit ihren Geschichten und Erinnerungen verbunden. Schon in den 1920er Jahren, als das Viertel noch im Aufbau begriffen war, schickten die Familien, die keinen Anschluss an die Wasserversorgung hatten, ihre Kinder mit einem beliebigen Küchengerät dorthin, um es mit dem frischen Wasser zu füllen, das aus seiner Zimtflasche sprudelte.
Natürlich trägt auch die Liebe ihren Teil dazu bei, dass diese malerische Ecke zum Herzstück des Viertels geworden ist. Gleich neben dem Brunnen, in der Via Angelo Orsucci, war die „Treppe der Liebenden“ in der Nachkriegszeit der Treffpunkt vieler junger Paare und ist auch heute noch ein beliebter Schauplatz für Liebeserklärungen.
Die ganze Gegend ist jedoch voller Besonderheiten: sie ist ein bevorzugter Drehort für Filme und wurde in zahlreichen Komödien und Kunstfilmen verewigt, darunter Grande, grosso e...Verdone von Carlo Verdone (2008) und Die Mädchen vom Spanischen Platz von Luciano Emmer (1952). Eine Gedenktafel und ein stimmungsvolles Wandgemälde erinnern an die Geburt der „Stimme Roms“, des Sängers Alvaro Amici.
Informationen
Location
Um mehr über alle barrierefreien Dienste zu erfahren, besuchen Sie den Abschnitt barrierefreies Rom.