
Kunst und Spiritualität zwischen Renaissance und Barock
Von der Hektik einer der belebtesten und berühmtesten Einkaufsstraßen der Stadt gelangt man in die Stille einer wunderschönen Kirche, die 1592 von Francesco da Volterra entworfen und zum Jubiläum von 1600 von Carlo Maderno, einem der berühmtesten Architekten Roms in der Zeit des Übergangs von der Spätrenaissance zum Barock, vollendet wurde. Die Kirche, die auf die Via del Corso blickt, verdankt ihren Namen „in Augusta“ den Überresten des nahe gelegenen Mausoleums des Augustus, das im 12. Jahrhundert in eine Festung der Familie Colonna umgewandelt wurde, und spiegelt in ihren Formen den künstlerischen und liturgischen Kanon der vom Konzil von Trient sanktionierten Gegenreformation wider.
Ein Krankenhaus für die Armen und Unheilbaren
Seit dem Mittelalter, als die Familie Colonna an dieser Stelle eine kleine Kapelle errichtete, die dem Apostel Jakobus gewidmet war, ist die Geschichte von San Giacomo in Augusta untrennbar mit der des gleichnamigen Krankenhauses verbunden, das neben dem Santo Spirito in Sassia und dem Santissimo Salvatore ad Sancta Sanctorum zu den ältesten der Stadt gehörte und heute nicht mehr in Betrieb ist. Das Krankenhaus, das bald unter dem Namen San Giacomo degli Incurabili (wegen der behandelten Geschlechtskrankheiten) bekannt wurde und dessen symmetrisches Wappen noch heute die Fassade der Kirche umrahmt, wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts dank des bedeutenden Vermächtnisses von Kardinal Pietro Colonna gegründet. Eine grundlegende Rolle spielte es jedoch vor allem ab dem 16. Jahrhundert, als Pestepidemien und Syphilis zu echten gesundheitlichen Notfällen wurden. Die periphere Lage am Rande der Stadt und die Gemüsegärten und Weinberge, die sich in der Umgebung befanden, sorgten für Abgeschiedenheit und Gesundheit, während die strategische Nähe zur Porta del Popolo, durch die viele Pilger nach Rom kamen, den Zugang erleichterte und die Funktionalität verbesserte. Die Bulle von Leo X. aus dem Jahr 1519, die es zum „Archiospedale degli incurabili“ (Krankenhaus für unheilbar Kranke) machte, bekräftigte unter anderem den Grundsatz der kostenlosen medizinischen Versorgung. Die Reform des Wohlfahrtswesens, die den Bedürfnissen der gesamten Gemeinschaft, insbesondere der ärmeren Bevölkerungsschichten, gerecht werden sollte, wurde auch und vor allem durch das Wirken prominenter religiöser Persönlichkeiten jener Zeit gefördert, wie z. B. des heiligen Philipp Neri, des heiligen Kajetan von Thiene und des heiligen Kamillus von Lellis (der im Krankenhaus behandelt worden war).
Eine neue Kirche für das neue Krankenhaus
Einer der großen Wohltäter des neuen Hospitals war Antonio Maria Salviati. Der Kardinal stiftete es nicht nur mit einem Patrimonialfonds und schenkte es schließlich der Stadt (mit der ewigen Einschränkung, es als Krankenhaus zu nutzen), sondern finanzierte auch seine Erweiterung durch den architektonischen Eingriff von Francesco da Volterra. Der Architekt wurde auch mit dem Wiederaufbau der Kirche beauftragt, der später von Carlo Maderno vollendet wurde. Maderno arbeitete am oberen Teil der hohen und harmonischen Fassade, die mit einer großen muschelförmigen Nische (Symbol der Pilgerfahrt zum Grab des Heiligen Jakobus in Compostela) und dem Wappen des Kardinals Salviati geschmückt ist. Auf Maderno gehen auch die beiden Zwillingsglockentürme zu beiden Seiten der Apsis zurück, eine in Rom ungewöhnliche Lösung: Sie sind von der Straße aus nicht sichtbar, können aber vom Innenhof des Krankenhauses und von einigen Aussichtspunkten der Stadt, wie dem Pincio, bewundert werden. Vom Inneren des Krankenhauses aus kann man auch die grandiosen Voluten sehen, die die Kuppel stützen. Diese von Francesco da Volterra entworfene Lösung nimmt die von Gian Lorenzo Bernini bei Sant’Andrea al Quirinale verwendete Lösung vorweg. Während der Römischen Republik wurde die Kirche 1849 von einem Mob unter der Führung von Angelo Brunetti geplündert und ihre Inneneinrichtung auf der Piazza del Popolo verbrannt. Nach der Wiederherstellung der päpstlichen Macht gab Pius IX. die Renovierung der Kirche in Auftrag und bezahlte sie auch. Zwischen 1861 und 1863 wurde unter der Leitung von Gaetano Morichini die gesamte Kirche neu ausgemalt und das Gewölbe mit Fresken versehen. Ein weiterer Eingriff im Jahr 1912 betraf das ehemalige Baptisterium, das sich links vom Eingang befindet.
Die Kunstwerke und die Madonna dei Miracoli
Das majestätische und reich ausgestattete Innere der Kirche hat einen elliptischen Grundriss mit drei Kapellen auf jeder Seite und einer ebenfalls elliptischen Kuppel. Zu den zahlreichen Kunstwerken im Inneren gehören Altarbilder von Giuseppe Passeri, Antiveduto Grammatica und Passignano sowie eine Statue des manieristischen Bildhauers Ippolito Buzzi, die den Heiligen Jakobus mit Pilgerstab und Mantel darstellt. Carlo Maderno wird auch der imposante Hauptaltar zugeschrieben, der sich vor dem Eingangsportal in der Via del Corso befindet. Seine vier korinthischen Säulen aus schwarz und weiß geädertem Marmor sollen aus dem Mausoleum des Augustus stammen. In der zentralen Kapelle auf der rechten Seite (Cappella dei Miracoli - Kapelle der Wunder) rahmt ein spektakuläres skulpturales Altarbild von Pierre Le Gros aus dem 18. Jahrhundert ein berühmtes Wandgemälde aus dem 15. Jahrhundert. Es handelt sich um die so genannte „Madonna dei Miracoli“, das heilige Bildnis, das den Ursprung der Kirche Santa Maria dei Miracoli auf der Piazza del Popolo bildet und das ursprünglich in einer kleinen Kapelle am Fluss aufbewahrt wurde. Im Jahr 1590 wurde das Bildnis hierher gebracht, um es vor den ständigen Überschwemmungen des Tibers zu schützen, und eine Kopie wurde an seiner Stelle in der Kapelle aufgestellt, die später in die Kirche Santa Maria dei Miracoli übertragen wurde.
Foto Redaktion Turismo Roma
Informationen
For the timetable of the masses and visiting conditions, please consult the contacts.

Location
Um mehr über alle barrierefreien Dienste zu erfahren, besuchen Sie den Abschnitt barrierefreies Rom.